Die Anmeldungen sind geschlossen.
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, MARKK Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, Claussen-Simon-Stiftung

Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik

Zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts gehören Astrid Lindgrens Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren legendären Vater Efraim. Der herrschte als König über „Taka-Tuka-Land“ und versorgte seine in Schweden lebende Tochter mit einem endlosen Vorrat an Goldmünzen. Doch was haben diese Geschichten mit dem deutschen Kolonialismus im Pazifik zu tun, was hat es mit dem Goldschatz wirklich auf sich, und gab es einen wahren schwedischen „Südseekönig“?

 

Die Biografie des schwedischen Seefahrers und Plantagenbesitzers Carl Pettersson (1875-1937) weist deutliche Parallelen zu den Erzählungen der Pippi-Bücher auf. Pettersson war lange Zeit für die deutsche Neuguinea-Compagnie tätig und heiratete nach einem Schiffbruch eine Frau aus einer wichtigen Familie Neuirlands. Er legte auf den Tabar-Inseln, die heute zum Staat Papua-Neuguinea gehören, Kopa-Plantagen an und gründete mit seiner Frau Singdo eine Familie.

 

Die Ausstellung gibt Einblicke in das koloniale Plantagenwesen, die Lebensbedingungen der dadurch betroffenen Menschen und die Handelsnetzwerke zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Im Blickpunkt stehen dabei auch die Kinder von Petterson, die wie andere Nachkommen weißer Kolonialherren und pazifischer Frauen von der lokalen Gesellschaft getrennt in deutschen Missionsschulen ausgebildet wurden. Neben Plantagenprodukten transferierte Carl Pettersson auch Malagan-Schnitzkunstwerke, die als besonderer Ausdruck des Kunstschaffens aus Ozeanien bekannt wurden und bei europäischen Museen als auch auf dem Kunstmarkt sehr begehrt waren. Auch das MARKK bezog über die Hamburger Handelsnetzwerke vergleichbare Werke, die in der Ausstellung vorgestellt werden.

 

Ab 6. September bis Ende 2025 im MARKK

Gefördert wird das Projekt durch die Hubertus Wald Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Hapag-Lloyd Stiftung und die Claussen-Simon-Stiftung.

 

Öffnungszeiten

Dienstags 10:00–18:00 Uhr
Mittwochs 10:00–18:00 Uhr
Donnerstags 10:00–21:00 Uhr
Freitags 10:00–18:00 Uhr
Samstags 10:00–18:00 Uhr
Sonntags 10:00–18:00 Uhr
Montags & Feiertags Geschlossen

Foto: Carl Pettersson und seine Frau Singdo mit ihren Kindern auf Tabar (Insel nördlich von Neuirland), 1918. Links oben im Hintergrund stehen Malagan-Kunstwerke.
Fotograf: Edgar Ravenswood Waite (1866-1928). © South Australian Museum, Adelaide.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist geschlossen.
 

Datum und Uhrzeit

Beginn: 11.09.2024 | 10:00
Ende: 11.09.2024 | 17:00
 

Enddatum der Anmeldung

11.09.2024
 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie

 
Download Events iCal

Zusätzliche Details

Barrierefreiheit - nicht barrierefrei



Teilen auf