Städte sind ununterbrochen im Wandel. Veränderte Lebensstile der Menschen, klimatische Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben bedingen neue Ansprüche an Wohnen in lebenswerten Quartieren. Das betrifft die Infrastruktur und Versorgung, Freizeitmöglichkeiten, Betreuungsangebote für Kinder – und natürlich adäquate Wohnformen.
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG steht nicht nur für sozialen Wohnungsbau, sondern für eine nachhaltige Quartiersentwicklung. Sie will Wohnungen schaffen, die attraktiv, bezahlbar und klimaneutral sind. Gemeinsam mit der Bergedorf-Bille-Stiftung setzt sie sich für vielfältiges und inklusives Wohnen ein, für eine lebendige Nachbarschaft und eine starke Solidargemeinschaft.
Aber wie fing eigentlich alles an? Wie hat die Baugenossenschaft im Lauf der Zeit die Hamburger Quartiere mitgestaltet, und welche Möglichkeiten bietet sie ihren Mitgliedern, daran mitzuwirken? Wir nehmen Sie mit auf einen kleinen Spaziergang durch’s Quartier und durch 200 Jahre genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Hamburg Bergedorf.
Sabine Brahms: Ansprechpartnerin Mitgliederbeteiligung / Quartiersentwicklung, Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
Holger Diesing: Abteilungsleiter Neubau Projektentwicklung, Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
Cornelia Springer-Fouad: Geschäftsführung, Bergedorf-Bille-Stiftung zur sozialen Integration von Menschen