Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
„Sagen, was ist“ war eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann, was sich wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?
Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?
Die Ringvorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Rudolf Augstein Stiftung mit der Universität Hamburg. Sie findet im Wintersemester 2023/2024 immer dienstags von 18 bis 20 Uhr an der Universität Hamburg statt (ausgenommen Feiertage und Ferienzeiten).
Ort: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal B.
Die Vorlesungen werden außerdem hier gestreamt: www.rudolf-augstein-stiftung.de
Terminübersicht:
17.10.2023
„Sagen, was ist“ – und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel
Wolfgang Blau, Managing Partner, Global Climate Hub, The Brunswick Group / Co-Founder Oxford Climate Journalism Network / Visiting Fellow University of Pennsylvania
24.10.2023
Hassrede und Gewalt gegen Journalist:innen – und wie man sich wehrt
Nicole Diekmann, Hauptstadtkorrespondentin des ZDF, Buchautorin
07.11.2023
Repressionen gegen Journalist:innen. Die internationale Perspektive zur Wahrung der Pressefreiheit
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
14.11.2023
Empathie im Journalismus
Isabel Schayani, Journalistin Westdeutscher Rundfunk, Reporterin und Buchautorin
21.11.2023
Rechts offen oder offen rechts? Wie der politische Boulevard und die sozialen Medien den Rechtspopulismus salonfähig machen
Albrecht von Lucke, Publizist, verantwortlicher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
28.11.2023
„Sagen, was ist“ – Wie Qualitätsjournalismus dieses Leitmotiv in Zeiten von Rechtspopulismus und Desinformation in die Gegenwart überführt
Dr. Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL
05.12.2023
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Journalistin und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
12.12.2023
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, HAW Hamburg
19.12.2023
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige WDR-Chefredakteurin Fernsehen
09.01.2024
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
16.01.2024
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Technische Universität Dortmund
23.01.2024
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
30.01.2024
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus – Eine Replik auf die Lecture-Reihe aus persönlicher Sicht
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin