Blick in die wunderkammer im Altonaer Museum, Foto: SHMH, Arne Bosselmann

Gabriele Fink Stiftung

Mit unserer Stiftungsarbeit möchten wir allen Kindern von Anfang an die gleichen Chancen geben, ihre vielfältigen Fähigkeiten und Talente zu entwickeln. 

 

Wir sind überzeugt, dass Kulturelle Bildung der Schlüssel dazu ist!

 

Die 2008 in Hamburg gegründete Gabriele Fink Stiftung initiiert Projekte, die sich vor allem auf die Verbindung von Kultur und Bildung konzentrieren. Wir kooperieren eng mit privaten und staatlichen Institutionen und bauen ein Netzwerk mit anderen Stiftungen, Initiativen und Expert*innen auf. 

Mit all unseren Projekten möchten wir möglichst langfristige Wirkungen erzielen. Uns geht es um die Etablierung von Strukturen und Angeboten, die über das bloße Setzen von Impulsen hinausgehen.

 

Wir suchen immer wieder neue Ansätze und Maßnahmen, um gemäß unserem Stiftungszweck Projekte oder Programme zu entwickeln. Dabei haben wir die Zielgruppe immer im Blick und nehmen uns in Erprobungsphasen Zeit, auf Aktuelles zu reagieren oder auch nachzujustieren; denn wir begreifen uns als ein „lernendes System“.

 

Mithilfe von starken Partnern bilden wir Netzwerke, um neue Strukturen zu schaffen, Projekte fest zu verankern, wie z.B. unser Programm Kulturschule zusammen mit der Schul- und der Kulturbehörde. Schule kann sich nur entwickeln, wenn alle mit im Boot sind und das gleiche Ziel verfolgen.

Einblicke in die Stiftungsarbeit

STAUNEN, SAMMELN, SPIELEN: DIE WUNDERKAMMER IM ALTONAER MUSEUM

Im obersten Stockwerk des Altonaer Museums gibt es immer etwas Neues zu entdecken: Die wunderkammer lädt Kinder und ihre Eltern zum Staunen, Sammeln und Spielen ein. Entlang der Themenbereiche MutErkenntnisGlück und Freundschaft können die kleinen und großen Besucher:innen auf eine philosophisch spielerische Fangreise gehen, auf der sie wundersame, aber auch alltägliche Dinge entdecken, diese zu eigenen Ausstellungen arrangieren – und dazu ihre eigenen Geschichten erfinden und festhalten können.

Die wunderkammer gibt Impulse zum forschenden Lernen: Sie ist eine Einladung, das Bestehende auf spielerische Weise nachzuvollziehen, es in Frage zu stellen und neue eigene Ordnungen zu schaffen – denn Denken ist lediglich aufräumen im Kopf.

Gemeinsam mit dem Altonaer Museum werden angeleitete Workshops, Vortragsreihen und Fortbildungsangebote angeboten, die sich niedrigschwellig auch mit den Themen der Sonderausstellungen auseinandersetzen.

Die wunderkammer ist sowohl für den individuellen Besuch von Kindern und ihren Familien geeignet als auch für Möglichkeiten, in der Gruppe aktiv zu werden. Das Team des Altonaer Museums steht für die Beratung zu Angeboten zur Verfügung. 

Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.gabrielefinkstiftung.de

Blick in die wunderkammer im Altonaer Museum, Foto: SHMH, Arne Bosselmann

Einblicke in die Stiftungsarbeit

SPRACHFÖRDERUNGSPROJEKT HOT

Unser Sprachförderungsprojekt HOT ist ein Beispiel für unsere Arbeit:

Frei nach Jean Piaget – „…weil durch aktives Handeln die Sprache inhaltlich gefüllt wird“ – haben wir das Prinzip eines handlungsorientierten Sprachtrainings (HOT) weiterentwickelt. HOT ist eine strukturierte Methode, Sprachhandlung und sinnliche Erfahrung so miteinander zu verknüpfen, dass implizites Lernen erleichtert und systematisch in ein sprachliches Netz eingeordnet wird.

Die Methode geht auf den handlungsorientierten Therapieansatz von Marianne Reddemann-Tschaikner und Dr. Irina Weigl zurück; sie ist in fünf Phasen unterteilt und bietet eine Struktur, die Sicherheit an mehreren Stellen gewährleistet: Einen Ablauf, der immer wieder gleich ist und sprachliche Muster im Handlungszusammenhang bietet, die es möglich machen, Sprache zu begreifen.

Dies geschieht in Form von Alltagshandlungen, den sogenannten Skripts. Das sind z. B. kurze Essenszubereitungen oder Bastelanleitungen. „Was wollen wir machen?“ und „Was brauchen wir?“ sind die beiden Fragen, mit denen HOT immer beginnt. Sie werden mit realen Gegenständen und vielen Zeichnungen beantwortet, die zum Sprechen und Handeln einladen und auffordern.

Die Gabriele Fink Stiftung vermittelt eine Fortbildung für Kitas und Schulen, die auch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg angeboten wird. Diese kann, je nach Bedarf, 3 bis 9-stündig erfolgen und eine Supervision bzw. Hospitation beinhalten. Auch eine schulinterne Fortbildung ist möglich.

Zusammen mit dem „KIKU Kinderkulturhaus Lohbrügge“ wurde der Ansatz in den letzten Jahren so weiterentwickelt, dass er die spezifischen Bedürfnisse von Gruppen, insbesondere auch im DaZ-Bereich (Deutsch als Zweitsprache) integriert.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an das KIKU Kinderkulturhaus in Lohbrügge oder an die Gabriele Fink Stiftung.  Werfen Sie gerne vorab einen Blick in den „Werkzeugkasten der kreativen Sprachbildung“!

In allen Bereichen, in denen wir tätig sind, geht es nie um das schnelle Ergebnis. Alle Projekte, die wir angehen, sind langfristig angelegt. Das gehört einerseits zum Selbstverständnis unserer Stiftung, ist andererseits aber der Kern jeder Bildungsarbeit, umso mehr, wenn es um kulturelle Bildung geht.

Wenn es stimmt, dass Kreativität eine Schlüsselkompetenz ist, dann ist unsere Stiftung in einem Bereich tätig, bei dem es darum geht, Fertigkeiten (oder eben eine Kompetenz) zu entwickeln und zu fördern, mittels derer sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens durchdrungen werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

logo-gabriele-fink-stiftung-2_m

Gabriele Fink Stiftung

Georgsplatz 10
20099 Hamburg

Tel. (040) 350-199-71

info@gabrielefinkstiftung.de

 

www.gabrielefinkstiftung.de/