Was treibt uns an – und wie denken wir über unsere Wirkung nach?
Wirkungsorientiertes Arbeiten heißt: gemeinsam verstehen, wofür wir handeln, welche Veränderungen wir anstoßen wollen und wo unsere strategischen Hebel liegen. Die Theory of Change bietet dafür mehr als ein Planungsinstrument – sie ist ein Denkraum für geteilte Perspektiven, ein Werkzeug zur Verständigung und ein Weg zu mehr Transparenz und Handlungsfähigkeit.
In diesem Workshop erkunden wir kollaborativ, wie eine Theory of Change helfen kann, Wirkung systematisch, strategisch und gemeinsam zu denken – und was es braucht, um im Stiftungskontext wirksamer und klarer zu handeln.
Marte Sybil Kessler ist Mitglied der erweiterten Geschäftsführung des Stifterverbandes. Sie leitet u.a. das Handlungsfeld „Kollaborative Forschung & Innovation“ im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Philipp Spiegel ist Programmmanager im Fokusthema „Impact of Science stärken“ im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Die Begrüßung erfolgt durch Matthias Schmolz, Geschäftsführer und Kaufmännischer Leiter des Stifterverbandes. Zugleich ist er Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Stiftungszentrums, der 100 % Tochter des Stifterverbandes.
Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Rechtsanwältin und Leiterin des Regionalbüros des Deutschen Stiftungszentrums wird vor Ort sein und beantwortet Fragen rund um das Thema Stiftungen.
Die Veransatltung richtet sich sowohl an Stiftungen und Non-Profit-Organisation, als auch die interessierte Öffentlichkeit!
Eine Anmeldung vorab per Mail an info-Hamburg@stifterverband.de ist erforderlich.
Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende deine Daten an Info-Hamburg@stifterverband.de
Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook
© BürgerStiftung Hamburg | Cookie-Einstellungen