Der Zentralbau in Backsteinbauweise mit monumentalem Westturm gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Der Turm mit der unverwechselbaren Kupferhaube ist das Wahrzeichen Hamburgs. 1906 niedergebrannt, wurde der Bau bis 1912 unter der Leitung von Carl Julius Faulwasser in der äußeren Form von 1762/1786 wieder aufgebaut. War beim Barockbau vorgegeben, weitgehend einheimische Materialien zu verwenden, so spiegelt der Wiederaufbau nicht nur den gewandelten Geschmack im Neobarock, sondern auch in der Wahl kostbarer, von weither importierten Materialien den Anspruch, sich mit anderen europäischen Kathedralen messen zu können.
Samstag, 7. September 10:30 Uhr:
Vortrag „Der Michel – Seezeichen in einer stürmischen Welt‘: Einführung in Architektur und Geschichte des Hamburger Wahrzeichens (Hauptpastor Alexander Röder), Krypta
Samstag, 7. September 12 Uhr:
Orgelmusik mit geistl. Kirchenführung mit Pastor Dr. Stefan Holtmann und Michelkantor Jörg Endebrock (Dauer ca. 40 Min.)
Sonntag, 8. September 10 Uhr:
Evangelische Messe mit Pastorin Pastorin Julia Atze und Michelkantor Jörg Endebrock
Sonntag, 8. September 12 Uhr:
Mittagsandacht mit Orgelmusik mit Pastorin Pastorin Julia Atze und Michelkantor Jörg Endebrock (Dauer ca. 20 Minuten)
Die Hauptkirche St. Michaelis ist am Denkmaltag vom 5. bis 8. September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.st-michaelis.de
© BürgerStiftung Hamburg | Cookie-Einstellungen