Förderradar im September 2025

Junge Projekte in Kunst und Kultur ermöglichen, Naturschutz, Umweltbildung sowie nachhaltige Stadtentwicklung stärken und als Schulklasse ein eigenes Projekt zum Thema Wasser umsetzen: Das sind die drei Programme von Hamburger Stiftungen, die auf unserem #Förderradar im September auftauchen. Die Bewerbungs- und Antragsfristen dazu sind in Sichtweite:

Förderung der AQUA-AGENTEN der Umweltstiftung Michael Otto

Die Umweltstiftung Michael Otto stellt mit ihrer Initiative AQUA-AGENTEN Umweltbildung rund um die Ressource Wasser in den Fokus. Nachhaltigkeit erfahrbar und erlebbar machen – darin sehen die AQUA-AGENTEN den Schlüssel für zukunftsfähiges und nachhaltiges Handeln. Mit ihren vielfältigen Angeboten an Lehrmaterial, Fortbildungen außerschulischen Aktionen, wie beispielsweise dem Besuch von Klärwerken haben sie immer ein Ziel vor Augen: Die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen zu stärken und die Kinder schon im Grundschulalter zu ermutigen, eigenständig für den Wasserschutz aktiv zu werden. Zum 15-jährigen Jubiläum der AQUA-AGENTEN können 15 Grundklassen der Stufen 3 und 4 mit jeweils 500€ ein eigenes Wasserprojekt umsetzen.

Ob Clean-Up Aktion an Seen oder Flüssen, Wassersparprojekte oder Wasserpodcasts – der Fantasie der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bewerben können sich Grundschulklassen der Stufen 3 und 4 bis zum 17. Oktober dieses Jahres. Die Losung der Gewinnerkassen findet am 03.11. statt, welche sich im Anschluss bis Mitte Juni 2026 ihr eigenes kreatives Projekt rund um das Thema Wasserschutz umsetzen dürfen.

 

Weitere Infos und Online-Bewerbung.

 

Förderung der Vattenfall Umweltstiftung

Die Vattenfall Umweltstiftung engagiert sich seit 1994 für den Schutz von Natur und Umwelt. Mit ihren Fördermitteln unterstützt sie Projekte, die ökologische Zusammenhänge erlebbar machen und Menschen für nachhaltiges Handeln sensibilisieren. Über die Jahre wurden bereits mehr als 200 Vorhaben in Hamburg, Berlin und den neuen Bundesländern ermöglicht – vom Schulgarten bis zur Renaturierung von Moorlandschaften.

 

Im Mittelpunkt der Förderung stehen die Themen Naturschutz, Umweltbildung sowie nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist es, Lebensräume zu erhalten, Kindern und Jugendlichen Wissen über Natur und Klima zu vermitteln und zukunftsorientierte Lösungen im urbanen Raum zu stärken. Die Stiftung fördert sowohl kleine Initiativen als auch größere Projekte und legt Wert darauf, dass geförderte Ideen langfristige Wirkung entfalten.

Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen Organisationen – von Vereinen und Schulen bis hin zu Umweltverbänden oder Bürgerinitiativen. Die Förderanträge stehen auf der Website der Stiftung als PDF- oder Word-Dokument zur Verfügung und müssen bis spätestens 30. September 2025 ausgefüllt, unterschrieben und gemeinsam mit dem Freistellungsbescheid per E-Mail eingereicht werden. Vor der Antragstellung empfiehlt die Stiftung, das Projektvorhaben kurz abzustimmen, um sicherzustellen, dass es inhaltlich und finanziell passt.

 

Weitere Informationen und Antragsstellung.

Projektförderung der Hamburgischen Kulturstiftung

Junge Kunst und Kultur” und Kinder und Jugendkultur” – in diesen Bereichen fördert die Hamburgische Kulturstiftung mit ihrer Projektförderung Projekte freischaffender Künstler:innen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film, Fotografie und Interdisziplinär sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene. Im Fokus stehen dabei experimentelle und innovative Ansätze. Voraussetzung für eine Förderung durch die Stiftung ist die Erarbeitung und Präsentation der Projekte in Hamburg. Die Hamburgische Kulturstiftung verbindet seit ihrer Gründung 1998 zeitgenössische Kunst und Kultur mit denen, die sich dafür einbringen möchten. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf dem künstlerischen Nachwuchs und der Kinder- und Jugendkultur

Gemeinsam mit privaten Förderer:innen, Stiftungen und Unternehmen wirkt sie für ein kulturell lebendiges Hamburg und bietet die Möglichkeit für ein sinnvolles finanzielles Engagement. Um die Projektförderung in Höhe von maximal 15.000€ können sich Künstler:innen und Kulturschaffende zu drei Fristen im Jahr bewerben. Die kommende Antragsfrist ist auf den 15.9. datiert.

 

Weitere Informationen und Antragsstellung.

Weitere Beiträge von und für Stiftungen