Die zehnten Hamburger Stiftungstage haben bei über 300 Angeboten von über 148 Stiftungen und deren Partner:innen das viele Gute erlebbar gemacht, das Hamburg Tag für Tag bereichert. Durch Ausstellungen schlendern, Sommerfeste feiern, beim Festival tanzen, mit den Kleinen tüfteln, Impulse und Inspirationen bei Talks bekommen, viele Begegnungen, Tanz, Kultur, Geschichte und und und! Das Programm hat die Vielfalt der Hamburger Stiftungslandschaft widergespiegelt und bot mehr Anknüpfungspunkte denn je – für Groß und Klein, Jung und Alt, von Bergedorf bis Blankenese und Poppenbüttel bis Harburg.
Stiftungen geben auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Website Einblicke in ihre Arbeit. Welche Gesichter hinter den Projekten stecken und wo überall in Hamburg ihr die Wirkung ihrer Arbeit erleben könnt, stellen wir in verschiedenen Formaten vor.
Über 130 Stiftungen beteiligen sich jährlich an den Hamburger Stiftungstagen. Welche Stiftungen an Bord sind, was ihre Arbeit auszeichnet und wann sie bei den Stiftungstagen erlebbar sind, zeigen wir hier.
Hamburg ist Hauptstadt der Stiftungen! Mehr als 1.500 Stiftung gibt es hier. Was eine Stiftung ist und wie es in der Hamburger Stiftungslandschaft aussieht erklären wir auf unserer Website.
Austausch, Vernetzung, Information, Erlebnisse:
Wir machen die Arbeit der Hamburger Stiftungen und die Stiftungsidee für die Bürger:innen der Stadt sichtbar und bringen Hamburger Stiftungen zusammen.
Am 7. Oktober 2000 fanden die ersten Hamburger Stiftungstage statt – damals als Markt der Stiftungen im gestifteten Flügelbau der Universität Hamburg. Weitere, schließlich mehrtägige Ausgaben der Aktionstage folgten 2007, 2010, 2013, 2017, 2021, 2022, 2023 und 2024.
Die Stiftungstage vom Stiftungsbüro Hamburg haben das Ziel, den Austausch zwischen Stiftungen und der Öffentlichkeit zu vertiefen und das vielfältige Wirken von Stiftungen in der Metropolregion Hamburg sichtbar zu machen.
© BürgerStiftung Hamburg | Cookie-Einstellungen