GemsE – Gemeinsam statt Einsam: Ein neues Tandemprojekt in Hamburg

Foto: Unsplash / John Moses Bauan

GemsE – Gemeinsam statt Einsam: Ein neues Tandemprojekt in Hamburg

Im Oktober startet die Hildegard und Horst Röder Stiftung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Eppendorf unter dem Titel „GemsE – Gemeinsam statt Einsam ein neues Projekt, das Senior:innen und Kinder psychisch erkrankter Eltern im Raum Hamburg miteinander verbindet. Ziel ist es, durch generationenübergreifende Tandems Einsamkeit zu verringern und soziale Teilhabe zu fördern.

Was ist GemsE?

GemsE bringt zwei besonders von Armut und Einsamkeit gefährdete Gruppen zusammen Senior:innen ab 60 Jahren, die sich mehr soziale Kontakte wünschen und Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil leben. In begleiteten Tandems begegnen sich die Generationen auf Augenhöhe, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wissenschaftlich begleitet vom UKE

Das Projekt wird vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniert. Die Forschungsgruppe Familienforschung und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe untersucht im Rahmen einer begleitenden Studie die Wirkung der Tandems auf Einsamkeit, soziale Teilhabe und psychische Gesundheit.

 

Finanziert wird GemsE für ein Jahr mit 40.000 Euro von der Hildegard und Horst Röder-Stiftung. Die Stiftung engagiert sich seit 1992 in der Metropolregion Hamburg für Menschen in Not – mit einem besonderen Fokus auf Armut und Einsamkeit im Alter. Aus diesem Engagement heraus entstand auch die Unterstützung für GemsE.

Mitmachen - So geht’s

Interessierte können sich ab sofort anmelden. Willkommen, sind alle Senior:innen ab 60 Jahren und Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die regelmäßig Kontakt zu einem psychisch erkrankten Elternteil haben. Die Tandems werden über die gesamte Projektlaufzeit professionell begleitet.

 

Interessierte können sich per Email an info@roeder-stiftung.de oder telefonisch unter 040 / 553 64 19 anmelden!

Weitere Beiträge von und für Stiftungen