Förderradar im November 2025

Engagement für Demokratie in Bergedorf, Projekte für innovativen, gemeinwohlorientierten Journalismus und Stärkung von lehr- und lernbezogenen Netzwerken an den Hochschulen: Das sind die Themen vom #Förderradar im November! Angesprochen sind Einzelpersonen ebenso wie gemeinnützige Organisationen oder Hochschulakteure.

Aktionsfonds Partnerschaft für Demokratie Bergedorf

Die Partnerschaft für Demokratie Bergedorf (PfD) wird von der Bergedorf-Bille-Stiftung getragen und gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Mit dem Aktionsfonds unterstützt die Partnerschaft Projekte, die sich für Vielfalt, Teilhabe und ein respektvolles Miteinander im Bezirk Bergedorf einsetzen. Ob kleine Initiativen oder etablierte Organisationen – alle, die sich für demokratische Werte stark machen, können eine Förderung beantragen. Anträge für Projektförderungen können jederzeit eingereicht werden.

 

Im Mittelpunkt steht die Idee, Demokratie vor Ort erlebbar zu machen und Menschen zu ermutigen, sich aktiv gegen Diskriminierung und Extremismus zu engagieren. Die PfD selbst ist nicht operativ tätig, sondern begleitet und unterstützt finanziell sowie beratend – etwa durch ein Jugendforum, einen Begleitausschuss und Fachstellen.

 

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Journalismus Förderung der Rudolf Augstein Stiftung

Die Rudolf Augstein Stiftung fördert unabhängigen, gemeinwohlorientierten Journalismus, der zur Meinungsbildung beiträgt und das Fundament unserer Demokratie stärkt. Im digitalen Zeitalter, in dem Öffentlichkeiten flüchtig und Geschäftsmodelle brüchig geworden sind, setzt die Stiftung gezielt Impulse – mit dem Ziel, journalistische Strukturen zu stärken und Innovation zu ermöglichen.

 

Gefördert werden Projekte, die Missstände aufdecken, neue Wege im Journalismus erproben oder junge Talente unterstützen. Die Stiftung investiert frühzeitig in journalistische Infrastrukturen, unterstützt vernetzte Technologien und setzt sich für mehr Diversität in Redaktionen ein. Die Förderung erfolgt finanziell, nicht operativ – und richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Anträge können jederzeit gestellt werden. Für journalistische Stipendien gelten gesonderte Fristen und Auswahlverfahren.

 

Weitere Informationen und Online-Antragsstellung

Vernetzen, gestalten, fördern – Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre stärkt lehrbezogene Netzwerke

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert mit der Ausschreibung „Fokus Netzwerke“ lehrbezogene Zusammenschlüsse, die Innovationen in Studium und Lehre vorantreiben. Unterstützt werden Netzwerke, die über Hochschulgrenzen hinweg arbeiten, den Austausch fördern und langfristig angelegt sind. Ziel ist es, die Qualität der Lehre zu verbessern, neue Impulse zu setzen und die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschullandschaft zu stärken.

 

Die Förderung richtet sich an bestehende Netzwerke mit und ohne eigene Rechtsform. Beantragt werden können Personal- und Sachmittel sowie projektbezogene Investitionen. Die maximale Fördersumme beträgt 225.000 € pro Netzwerk über eine Laufzeit von 36 Monaten. Die Auswahl erfolgt in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren.

 

Anträge für die aktuelle Ausschreibungsrunde können bis zum 1. Dezember 2025 über das Förderportal der Stiftung eingereicht werden. Digitale Infosessions am 6.11 und 19.11. begleiten die Antragstellung und bieten Raum für Fragen und Austausch.

 

Weitere Information und Online-Antragsstellung

Weitere Beiträge von und für Stiftungen