Manchmal gehören Stiftungen zu anderen Organisationen oder Unternehmen. Das steht hier.
Es gibt verschiedene Stiftungen:
Stiftungen können unterschiedlich arbeiten:
Stiftungen können verschiedene Rechtsformen haben. Die wichtigste Form ist die rechtsfähige Stiftung. Sie ist selbstständig. Es gibt auch Treuhandstiftungen. Sie gehören rechtlich zu einer anderen Organisation oder Personen, werden aber wie eine eigene Stiftung geführt. Manche Stiftungen sind öffentlich-rechtlich. Sie gehören zum Staat oder zu einer Kirche. Alle gemeinnützigen Stiftungen werden von einer Behörde geprüft.
Hier steht, in welchen Themen die Stiftung arbeitet. Wähle ein Thema, dann siehst du weitere Stiftungen zum gleichen Thema.
Der Stiftungszweck sagt: Warum gibt es die Stiftung? Er beschreibt, welches Ziel die Stiftung verfolgt. Den Stiftungszweck legt der Gründer der Stiftung fest. Der Stiftungszweck ist rechtlich bindend und kann nur schwer geändert werden.
Hier steht, wo die Stiftung hauptsächlich arbeitet und wirkt.
Hier steht, wie du die Stiftung unterstützen kannst. Zum Beispiel mit einer Spende, einer Zustiftung oder mit ehrenamtlicher Hilfe.
Die Stiftung fördert gemeinnützige Organisationen, die hilfsbedürftige Personen unterstützen, vornehmlich die Hamburger Tafel e.V. und vornehmlich in Hamburg.