Die 2015 gegründete gemeinnützige Deutsche Meeresstiftung versteht sich als Moderatorin im interdisziplinären Dialog zum Schutz der Ozeane zwischen Verantwortlichen aus Umwelt, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung sowie Naturschutz und Kultur über eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Meere. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von öffentlichkeitswirksamen Projekten das Ozeanbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und den Zusammenhang vom Leben unter Wasser (SDG 14) mit unserem Leben an Land herzustellen. Einen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die Umweltbildung vor allem von Kindern und Jugendlichen, um Wissen zu vermitteln über die Nutzung und den Schutz unserer Ozeane. Die Mission: Vom Wissen zum Handeln. Unsere Ozeane sind der größte Lebensraum und für das Überleben der Menschen auf der Erde der wichtigste. Sie sind unsere zweitgrößte Nahrungsquelle und werden bei wachsender Weltbevölkerung zur Lebensgrundlage aller Menschen. Wir Menschen verändern unsere Ozeane derzeit in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit: Durch die Verbrennung fossiler Energiequellen werden sie sauer und zu warm, und durch den fortschreitenden Klimawandel steigt der Meeresspiegel global. Unvernünftige Überfischung, Überdüngung über die konventionelle Landwirtschaft, Meeresmüll, Energiegewinnung und Tiefseebergbau bedrohen massiv das bunte Leben im Meer. Wir könnten unsere Ozeane davor bewahren, wenn wir das bereits vorhandene Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. Die Deutsche Meeresstiftung organisiert den dafür notwendigen Dialog zum Wohle unserer Ozeane und damit zum Wohl aller zukünftigen Generationen. Unsere Ozeane zu retten, ist eine unserer wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben zu deren Gelingen die Deutsche Meeresstiftung beitragen möchte.
... mehr Infos
weniger Infos
Die 2015 gegründete gemeinnützige Deutsche Meeresstiftung versteht sich als Moderatorin im interdisziplinären Dialog zum Schutz der Ozeane zwischen Verantwortlichen aus Umwelt, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung sowie Naturschutz und Kultur über eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Meere. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von öffentlichkeitswirksamen Projekten das Ozeanbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und den Zusammenhang vom Leben unter Wasser (SDG 14) mit unserem Leben an Land herzustellen. Einen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die Umweltbildung vor allem von Kindern und Jugendlichen, um Wissen zu vermitteln über die Nutzung und den Schutz unserer Ozeane. Die Mission: Vom Wissen zum Handeln. Unsere Ozeane sind der größte Lebensraum und für das Überleben der Menschen auf der Erde der wichtigste. Sie sind unsere zweitgrößte Nahrungsquelle und werden bei wachsender Weltbevölkerung zur Lebensgrundlage aller Menschen. Wir Menschen verändern unsere Ozeane derzeit in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit: Durch die Verbrennung fossiler Energiequellen werden sie sauer und zu warm, und durch den fortschreitenden Klimawandel steigt der Meeresspiegel global. Unvernünftige Überfischung, Überdüngung über die konventionelle Landwirtschaft, Meeresmüll, Energiegewinnung und Tiefseebergbau bedrohen massiv das bunte Leben im Meer. Wir könnten unsere Ozeane davor bewahren, wenn wir das bereits vorhandene Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. Die Deutsche Meeresstiftung organisiert den dafür notwendigen Dialog zum Wohle unserer Ozeane und damit zum Wohl aller zukünftigen Generationen. Unsere Ozeane zu retten, ist eine unserer wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben zu deren Gelingen die Deutsche Meeresstiftung beitragen möchte.