Seit 2005 bringt die Stiftung frischen Wind in die deutsche und europäische Energiepolitik. Sie wurde auf Initiative und unter Moderation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ins Leben gerufen – mit Unterstützung der norddeutschen Küstenländer sowie zahlreicher Wirtschaftsbereiche. Ihr Ziel: Offshore-Windenergie als tragende Säule im Energiemix der Zukunft zu verankern und voranzutreiben – für Klima, Umwelt und zukunftsfähige Energieversorgung. Unabhängig, überparteilich und überregional ist die Stiftung eine tatkräftige Stimme für Windkraft auf See, in Deutschland wie auch europaweit.
Hinter ihr steht ein starkes Netzwerk! Im Kuratorium kommen Vertreter:innen der Ministerien auf Landes- und Bundesebene mit zahleichen Akteur:innen aus Branchenverbänden, regionalen Netzwerken, Herstellern von Offshore-Windenergieanlagen, Baugesellschaften und Zulieferern, Energieversorgungsunternehmen und Offshore-Planern, Banken und Versicherungen sowie Vertreter:innen der maritimen Wirtschaft zusammen. Gemeinsam bündeln sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen in Gremien sowie Initiativen und bilden ein echtes Erfolgsteam für die Energiewende sowie eine breite Wissensbasis für die Stiftung!
An ihren Standorten Varel, Hamburg und Berlin ist die Stiftung in den Bereichen Politikberatung, Forschung, Wissensaustausch, Öffentlichkeitsarbeit sowie Netz- und Systemintegration aktiv. Sie berät politische Institutionen und Akteur:innen, moderiert energiepolitische Gremien, erarbeitet fundierte Stellungnahmen und bringt mit wissenschaftlichen Studien neue Impulse in die Debatte. Gleichzeitig vernetzt die Stiftung gezielt Akteur:innen aus Offshore-Branche und maritimer Wirtschaft. Über ihren wissenschaftlichen Beirat werden neue Entwicklungsfelder identifiziert und initiiert.
Auch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit kommen nicht zu kurz. Mit kreativen Formaten wie der Wanderausstellung „Faszination Offshore“ begeistert die Stiftung seit 2009 Menschen aller Altersgruppen für Windenergie. Mit dem Projekt „WIN(D)SCHOOL“ möchte die Stiftung seit 2024 Hamburger Schüler:innen für Windenergie begeistern und ihnen in Workshops praxisnahe Einblicke in die Welt der Offshore-Windenergie geben.
Also kommt uns besuchen! Am 21. Juni 2025 laden wir zu einem Workshop am Elbstrand ein, bevor wir auf dem Rathausmarkt zur langen Tafel erscheinen. Wir freuen uns auf euch!
... mehr Infos
weniger Infos
Seit 2005 bringt die Stiftung frischen Wind in die deutsche und europäische Energiepolitik. Sie wurde auf Initiative und unter Moderation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ins Leben gerufen – mit Unterstützung der norddeutschen Küstenländer sowie zahlreicher Wirtschaftsbereiche. Ihr Ziel: Offshore-Windenergie als tragende Säule im Energiemix der Zukunft zu verankern und voranzutreiben – für Klima, Umwelt und zukunftsfähige Energieversorgung. Unabhängig, überparteilich und überregional ist die Stiftung eine tatkräftige Stimme für Windkraft auf See, in Deutschland wie auch europaweit.
Hinter ihr steht ein starkes Netzwerk! Im Kuratorium kommen Vertreter:innen der Ministerien auf Landes- und Bundesebene mit zahleichen Akteur:innen aus Branchenverbänden, regionalen Netzwerken, Herstellern von Offshore-Windenergieanlagen, Baugesellschaften und Zulieferern, Energieversorgungsunternehmen und Offshore-Planern, Banken und Versicherungen sowie Vertreter:innen der maritimen Wirtschaft zusammen. Gemeinsam bündeln sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen in Gremien sowie Initiativen und bilden ein echtes Erfolgsteam für die Energiewende sowie eine breite Wissensbasis für die Stiftung!
An ihren Standorten Varel, Hamburg und Berlin ist die Stiftung in den Bereichen Politikberatung, Forschung, Wissensaustausch, Öffentlichkeitsarbeit sowie Netz- und Systemintegration aktiv. Sie berät politische Institutionen und Akteur:innen, moderiert energiepolitische Gremien, erarbeitet fundierte Stellungnahmen und bringt mit wissenschaftlichen Studien neue Impulse in die Debatte. Gleichzeitig vernetzt die Stiftung gezielt Akteur:innen aus Offshore-Branche und maritimer Wirtschaft. Über ihren wissenschaftlichen Beirat werden neue Entwicklungsfelder identifiziert und initiiert.
Auch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit kommen nicht zu kurz. Mit kreativen Formaten wie der Wanderausstellung „Faszination Offshore“ begeistert die Stiftung seit 2009 Menschen aller Altersgruppen für Windenergie. Mit dem Projekt „WIN(D)SCHOOL“ möchte die Stiftung seit 2024 Hamburger Schüler:innen für Windenergie begeistern und ihnen in Workshops praxisnahe Einblicke in die Welt der Offshore-Windenergie geben.
Also kommt uns besuchen! Am 21. Juni 2025 laden wir zu einem Workshop am Elbstrand ein, bevor wir auf dem Rathausmarkt zur langen Tafel erscheinen. Wir freuen uns auf euch!