2024: Das Jahr, in dem das Grundgesetz 75 Jahre alt wird und gleich mehrere Wahlen in Deutschland und Europa stattfinden. Diese wie zahlreiche weitere Gründe, unsere freiheitliche Demokratie zu feiern, werden überschattet von erstarkendem Rechtspopulismus und -extremismus. Der Schutz und die Stärkung unserer freiheitlichen Gesellschaft stehen ganz oben auf der Agenda von Demokrat:innen und sind Gesprächsthema Nr. 1 in Politik und Medien. Doch was können Stiftungen konkret tun? Wie können sie im Aufmerksamkeits- und Deutungskampf einen sinnvollen und gleichzeitig überparteilichen Beitrag leisten? Wie können sie – egal ob im Umweltschutz, der Bildung oder der Kultur aktiv – das gesellschaftliche Fundament stärken, auf dem sie fußen?
Mit der Kampagne „GoVote“ hat die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S zusammen über 94 Organisationen quer durch die Hamburger Stadtgesellschaft überparteilich zum Wählen gehen bei den vergangenen Europa- und Bezirksversammlungswahlen aufgerufen. Das Ziel war es, Demokratie zum Gesprächsthema außerhalb der eigenen Kreise zu machen, mit vielen Veranstaltungen in der Vorwoche der Wahlen und einer verbindenden Kommunikationskampagne. Was es dabei für die beachtliche Resonanz der Kampagne in Presse, Social-Media und auf Schiffen, Fassaden und Plakatflächen der Stadt brauchte, berichtet Joanne Sonnemäker, Referentin für Programmentwicklung, Organisation und Veranstaltungen bei der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Im Schulterblick gewährt sie Einblicke in die Netzwerkarbeit und Kommunikationsbausteine, die die Grundlage der Kampagne mit vielen Mitstreiter:innen bildeten.
Kommunikatives Handwerkszeug gegen Hass und für die Demokratie ist auch das Kernanliegen Thema der „Social Media Sprechstunde“, die von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS zusammen mit der Agentur Agentur SocialSocial und dem Netzwerk HateAid ins Leben gerufen wurde. Die Idee: Inspiration, Austausch und konkrete Hilfestellungen für alle demokratischen Kräfte, Organisationen, Initiativen, Vereine, Parteien und Aktionen bieten in Regionen, in denen Wahlen anstehen. Die Sprechstunde ist eine regelmäßige Schulungs- und Austauschrunde, in dem Kommunikationsexpert:innen Best-Practice vorstellen und Themen wie Hassrede, Sicherheit oder Arbeit mit Influencer:innen thematisieren. Robin Micha, Redakteur bei der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, skizziert im Schulterblick, wie das Bündnis und das Angebot zustande kam, welches Ziel es verfolgt und stellt Beispiele aus der Sprechstunde vor. Er ordnet außerdem die Perspektive einer Stiftung als Veranstalterin bzw. Teilnehmerin von Bündnissen und Initiativen ein.
Neben den Impulsen und Insights bleibt im Schulterblick genügend Zeit für Fragen, Austausch und kollegialen Rat untereinander. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Gespräche!