Die EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung (EU-LAC-Stiftung) ist eine nach dem Völkerrecht errichtete internationale Organisation mit dem Ziel, die politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen den Staaten der Europäischen Union, Lateinamerikas und der Karibik unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure weiter zu vertiefen. Die Stiftung fördert und koordiniert ergebnisorientierte Maßnahmen zur Unterstützung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Regionen mit dem Ziel einer nachhaltigen globalen Entwicklung.
Einblicke in die Stiftungsarbeit
DIALOG ZWISCHEN STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN
Ein strategisches Ziel der EU-LAC-Stiftung ist die Stärkung der Verknüpfung von Agenden und des Dialogs zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, Think Tanks und wissenschaftlichen Einrichtungen in Bezug auf die Umsetzung der Gemeinsamen Initiative für Forschung und Innovation (Joint Initiative on Research and Innovation – JIRI). JIRI wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen der EU und der CELAC (Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten) im Bereich Wissenschaft und Forschung zu stärken. In JIRI sind 6 Arbeitsgruppen tätig:
- Bioökonomie einschließlich Ernährungssicherheit
- Erneuerbare Energien
- Biodiversität und Klimawandel
- Informations- und Kommunikationstechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
- Gesundheit
- Querschnittsgruppe „Instrumente und Finanzierung“
Ein weiteres mittelfristiges Ziel ist die Stärkung der biregionalen Prozesse für den Aufbau und die Konsolidierung des Gemeinsamen Forschungsraums. Die EU-LAC-Stiftung arbeitet hierfür an einer Systematisierung über die wichtigsten bestehenden Kooperationen, Programme und Projekte zwischen der EU (durch die Europäische Kommission) und Lateinamerika/Karibik (z. B. Horizon Europe, Marie Sklodowska Curie Actions, Erasmus +, Euroclima +).
UNSER BEITRAG ZUM SDG 09. INDUSTRIE INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
Gemeinsam mit unserem strategischen Partner OBREAL Global, und CSUCA führten wir Anfang des Jahres 2021 eine gemeinsame Seminarreihe zur Kapazitätsentwicklung durch, die sich mit Modellen des Forschungsmanagements zur Erreichung von Forschungs- und Innovationsziele befasste und aus der folgende Erkenntnisdokumente entstanden sind:
„The structure, organisation and institutional management of university research“
“Regional academic harmonisation: The role of qualifications”
„Innovation in teaching and learning processes and quality assurance“
Auch eine Studie aus dem Jahr 2020 „Mobility/Diversity/Inequality/Sustainability: Cross-cutting issues of cultural, scientific and social relations between the European Union and Latin America/the Caribbean“ behandelte die biregionalen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika/der Karibik mit Blick auf drei Dimensionen, die im Gegensatz zu den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen normalerweise nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen: der Austausch zu kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Themen.
In der zweiten Jahreshälfte 2021 werden wir das erste Treffen junger Wissenschaftler aus der EU- und CELAC-Region veranstalten, an dem Vertreter von europäischen, lateinamerikanischen und karibischen Netzwerken teilnehmen.

EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung (EU-LAC-Stiftung)
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Tel. (040) 80-60-11-452