Foto: Shutterstock

Wir sind davon überzeugt, dass jeder und jede Einzelne von uns einen großen Beitrag dazu leisten kann, das Zusammenleben auf unserer einen Welt verantwortlich mitzugestalten. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Veränderungsprozesse anzustoßen und einen Wandel hin zu einem Miteinander zu fördern, in dem ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Belange im Einklang stehen. Dabei fühlen wir uns den Zielen und Werten einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 verpflichtet.

 

Wir stoßen Veränderungs- und Bildungsprozesse in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen an und bringen unser Wissen und unsere Kompetenzen in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken zur Förderung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ein. Im Bereich der frühkindlichen Bildung verfügen wir über eine bundesweit beachtete Expertise.

 

Als Save Our Future – Umweltstiftung wollen wir eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft fördern. Unser Fokus liegt seit vielen Jahren auf der Förderung von Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE), insbesondere in der frühkindlichen und non-formalen Bildung.

 

Wir möchten dazu motivieren, die Welt verantwortlich mitzugestalten. Wir ermöglichen den Blick über den eigenen Tellerrand und fördern Wertschätzung für Natur und Ressourcen, für Menschen und Dinge, und sensibilisieren für individuelle Handlungsoptionen. Umsicht, Fairness, Solidarität und Toleranz sind dabei für uns von zentraler Bedeutung.

 

Dabei ist es uns wichtig, Neugierde zu wecken und zu begeistern. Wir schaffen Anreize dafür, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu handeln. Wir stoßen Veränderungs- und Bildungsprozesse an und hinterfragen etablierte Konsumgewohnheiten. Dabei vermitteln wir, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen möglich sein kann.

Einblicke in die Stiftungsarbeit

KITA21

Bereits seit 2008 existiert unsere Bildungsinitiative „KITA21“, mit dem wir derzeit Kitas in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen bei der Gestaltung von Bildungsarbeit zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz und zukunftsrelevanten Handlungsfelder unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf Themen rund um Konsum, Abfall, Energie, Mobilität, Biodiversität, Wasser und Ernährung.

 

Insgesamt konnten bereits über 400 KITA21-Auszeichnungen vergeben werden. Dafür haben sich bereits mehr als 800 pädagogische Fachkräfte mit uns auf den Weg gemacht, ihre Kita zu einem Lernort für nachhaltige Entwicklung zu machen. Gemeinsam mit engagierten Pädagog*innen und Kitas können nachhaltige Zukunftsvisionen Schritt für Schritt umgesetzt werden.

„nun“ norddeutsch und nachhaltig

nun steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und ist ein kostenloses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteur:innen der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, das in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt vergeben wird. Die S.O.F. organisiert im Auftrag und in Kooperation mit der Stadt Hamburg das kostenfreie Zertifizierungsverfahren, bietet Fortbildungen an und berät Antragstellende und Zertifizierte.

KLIMAfuchs

Mit dem Projekt KLIMAfuchs unterstützt die S.O.F. Hamburger Kindertageseinrichtungen dabei, Klimaschutz in ihrem Alltag zu etablieren. Dabei geht es darum, aktiv Energie zu sparen und über pädagogische Angebote Zusammenhänge rund um Klima und Klimaschutz erlebbar zu machen.

 

Die Anknüpfungspunkte dafür sind vielfältig: Strom, Wasser und Wärme sind ebenso wichtige Themen wie Ernährung, Konsum oder Mobilität. Der KLIMAfuchs zeigt, wie Kinder aktiv und altersangemessen in die Auseinandersetzung mit den Themen einbezogen werden können und hilft den Kitas beim Aufspüren von Einsparpotenzialen und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Einführung, Verstetigung und Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist das zentrale Anliegen der Bildungsinitiative KITA21 und des Projekts KLIMAfuchs. Daher unterstützen die Programme Kitas bei der Gestaltung von Bildungsarbeit zu zukunftsbedeutsamen Handlungsfeldern mit Fortbildungen, Vernetzungsangeboten und KITA21 auch mit einer Zertifizierung. Alle interessierten Kitas sind zum Mitmachen eingeladen.

 

Im Rahmen der nun-Zertifizierung bieten wir Akteur:innen der non-formalen Bildung die Möglichkeit, das eigene BNE-Engagement sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Neben vielfältigen Vernetzungsangeboten ist die Zertifizierung ein wertvoller Baustein, um Qualität und Wirkung in der Bildungsarbeit zu stärken. Die nun-Zertifizierten bieten eine Vielfalt ans Bildungsangeboten mit vielfältigen Lernzugängen durch eine bunte Methodenvielfalt und Räume zum Erleben und Ausprobieren für die Teilnehmenden.

Wir sind davon überzeugt, dass jede und jeder Einzelne einen großen Beitrag leisten kann, um das Zusammenleben auf unserer einen Welt verantwortlich mitzugestalten. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Veränderungsprozesse anzustoßen und einen Wandel hin zu einem Miteinander zu fördern, in dem ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Belange im Einklang stehen. Dabei fühlen wir uns den Zielen und Werten einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 mit den SDGs verpflichtet.
In einer Kita, die Lernort für nachhaltige Entwicklung ist, wird die pädagogische Praxis mit der Gestaltung der Einrichtung und einer umweltbewussten und verantwortungsvollen Bewirtschaftung und Beschaffung verknüpft und ist an den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet.

sof-logo_web_6cmh

S.O.F. Save Our Future-Umweltstiftung

Spaldingstraße 210

20097 Hamburg

Tel. (040) 240-600

info@save-our-future.de

www.saveourfuture.de/