Anmeldung geschlossen.
Ausstellung: Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft

Ausstellung: Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft

9 - 18 €
Kostenpflichtig
Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft

Wie nur wenige andere Lebewesen verkörpern Korallen paradiesische Welten und Sehnsuchtsorte. Korallenriffe sind ein Sinnbild für Artenvielfalt, doch aufgrund ihrer Verletzlichkeit zugleich ein warnendes Beispiel für die Gefährdung maritimer Lebensräume. Seit jeher faszinieren Korallen Künstlerinnen und Künstler mit ihren exotischen Farben und filigranen Strukturen. Auch für den Naturforscher Ernst Haeckel (1834-1919) waren sie nicht nur Objekte zoologischer Forschung, sondern wahre Kunstwerke der Natur. In seinen berühmten Illustrationen vereinte er auf einzigartige Weise ästhetische Schönheit mit wissenschaftlicher Präzision.

 

Sonderausstellung im IMMH

Am Freitag, 25. April 2025 eröffnete im Internationalen Maritimen Museum die Sonderausstellung mit einmaligem Charakter. Titel: „Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft“. Auf Deck 1 des Kaispeichers B in der HafenCity werden neben echten Korallen metergroße Korallenriffe aus filigraner Handarbeit präsentiert. Zentrales Exponat ist das „Baden-Baden Satellite Reef“, ein von tausenden Menschen gehäkeltes Korallenriff, das Teil des weltweiten Crochet Coral Reef Projekts von Christine Wertheim und Margaret Wertheim vom Institut für Bildende Kunst ist.

 

Das zentrale Werk der Ausstellung ist das „Baden-Baden Satellite Reef“ – ein gehäkeltes Riff, das ursprünglich im Museum Frieder Burda in Deutschland entstand. Es ist ein monumentales Beispiel für die Kraft kollektiven Handelns und ein Kunstwerk, das eine ästhetische und gemeinschaftliche Perspektive auf ökologische Herausforderungen bietet. Präparate und beschlagnahmte Schmuckstücke aus der Sammlung des Museums der Natur dokumentieren die natürliche Schönheit, verweisen aber auch auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Ausstellung. Sie thematisieren die ökologische Bedeutung und die Gefährdung dieser einzigartigen Organismen.

 

Die Sonderausstellung wird vom 25.04.2025 bis zum 10.08.25 auf Deck 1 des Internationalen Maritimen Museums zu sehen sein.

 

Der Besuch im Internationalen Maritimen Museum Hamburg

 

Öffnungszeiten: 

Täglich 10:00 – 18:00 Uhr

 

Eintrittspreise:

Erwachsene (ab 18 Jahre): € 18,00

Kleinfamilie (1 Erwachsener + max. 4 Kinder 6–17 Jahre): € 21,00

Familie (2 Erwachsene + max. 4 Kinder 6–17 Jahre): € 38,00

Schülerinnen und Schüler, Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Schwerbehinderte, Erwerbslose: € 13,00

Störtebeker Ticket (ab 16.30 Uhr): € 9,00

 

Gruppen ab 10 Personen, pro Person: € 14,00

Schulklassen, pro Person: € 3,50

Kindertagesstätten, pro Kind: € 2,00

Inhaber der HamburgCard: € 14,00

Inhaber des Hamburg City Pass & Mitglieder Freundeskreis: Eintritt frei

 

Tickets sind hier erhältlich

 

Foto: IMMH
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist geschlossen.
 

Datum & Uhrzeit

Beginn: 22.06.2025 | 10:00
Ende: 22.06.2025 | 18:00
 

Anmeldeschluss

22.06.2025
 

Ort

 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie



Mit Freund:innen teilen!