Im Zuge der umfassenden Digitalisierung vieler Lebensbereiche unserer Gesellschaft kommt es als negative Folge bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermehrt zu exzessiven Nutzungsmustern unterschiedlichster Internetangebote, wie z.B. Social Media, Gaming, Streaming oder Glücksspiele.
Eltern, erwachsene Betroffene und Angehörige stehen häufig vor der Frage, wie diesem exzessiven Medien- und Internetkonsum zu begegnen sei und ab wann das Verhalten krankheitsrelevant ist. Betroffene und Angehörige fragen sich zudem, welche Hilfsangebote bei Bedarf in Hamburg zur Verfügung stehen.
Auf diese Fragen möchten im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwei ausgewiesene und in diesem Bereich klinisch tätige Expert:innen, Frau PD Dr. Kerstin Paschke und Herr Dr. Klaus Wölfling Antworten geben und Interessierte informieren.
Kerstin Paschke arbeitet und forscht am Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), dessen ärztliche Leitung sie ab dem 1. Juni 2025 innehat. Sie ist zudem geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am UKE.
Klaus Wölfling hat die Therapeutische Leitung und Einrichtungsleitung der Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld der Alida Schmidt-Stiftung inne und ist wissenschaftlich an der Psychosomatischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz tätig. Gemeinsam waren sie an der Entwicklung der kürzlich erschienenen AWMF-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen beteiligt.
Dr. Klaus Wölfling stellt in der Veranstaltung auch die „Hamburger Onlinesuchtberatung“ vor, ein kostenfreies, webcambasiertes Beratungsangebot für Hamburger Betroffene.
Abschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussion.
Diese Kooperationsveranstaltung richtet sich an Fachpublikum sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung gerne mit, was Sie motiviert, diese Veranstaltung zu buchen.
Bitte melden Sie sich unter info.tgj@alida.de an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende deine Daten an info.tgj@alida.de
Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook
© BürgerStiftung Hamburg | Cookie-Einstellungen