Der demographische Wandel und die altersbedingte Neubesetzung von Ehrenämtern stellen viele gemeinnützige Stiftungen vor eine akute Herausforderung: Zahlreiche Vorstandsmitglieder treten in den Ruhestand, doch adäquater Nachwuchs – mit Engagement, Erfahrung und Zeit – ist schwer zu finden. Ein Amt oder Gremienmandat auf mehrere Jahre schreckt vermeintlich wegen Aufwand und Bürokratie ab, zudem sind Aufgabenprofile und Verantwortungsbereiche unklar. Gleichzeitig verändert sich das Bild der Freiwilligkeit: Jüngere Generationen haben oft andere Erwartungen an Verantwortung und Flexibilität, ältere haben sich über Jahrzehnte eingebracht und wollen weiterhin mitwirken – aber wie kann man die Brücke schlagen?
In Kooperation mit dem Hamburger Bündnis für Wohnstifte zeigen wir in unserem Schulterblick, wie dies gelingen kann: Petra Eggert und Lucas Guschall von der Sophie Döhner-Hube Stiftung sowie Herbert Schaffner und Sebastian Reuss von der Else Voss Stiftung berichten, wie ihre Stiftungen Nachwuchs für den Vorstand gefunden haben und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Die beiden Tandems zeichnen jeweils ein erfahrenes sowie ein neu besetztes Vorstandsmitglied aus. Beide Stiftungen sorgen mit ihren Wohnanlagen und ihren sozialen Angeboten für insbesondere ältere Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen.
Ein weiterer Gast im Schulterblick ist Karsten Timmer, Autor des Leitfadens für ehrenamtliche Stiftungsvorstände, den er für Bundesverband Deutscher Stiftungen verfasst hat. Als Geschäftsführer der Stiftungsberatung wohl & tätig unterstützt Karsten Timmer vermögende Privatfamilien und ihre Stiftungen bei der Gestaltung ihres gemeinnützigen Engagements, vor allem in Hinsicht auf die Auswahl förderungswürdiger Projekte.
Im Schulterblick diskutieren wir gemeinsam Fragen wie:
Der Schulterblick bietet damit praxisnahe Einblicke und konkrete Anregungen für Stiftungen, die sich mit dem Thema Vorstandsgewinnung beschäftigen – insbesondere im Kontext des Generationswechsels im Ehrenamt. Neben dem moderierten Gespräch bleibt genügend Zeit für Fragen, Austausch und kollegialen Rat untereinander. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Gespräche!
»Schulterblick« von Stiftungen für Stiftungen
Mit unserem Format für Hamburger Stiftungen »Schulterblick« widmen wir uns ganz im Sinne des kollegialen Austauschs verschiedenen Fragestellungen des Stiftungsalltags. Wir ermöglichen damit einen Blick hinter die Kulissen und bieten Ihnen Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen. Jeweils zwei bis drei Gesprächspartner:innen aus dem Stiftungswesen berichten über ihre Erfahrungen zum jeweiligen Thema und gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Die Veranstaltungen richten sich an Stiftungen und möchten ihnen die Möglichkeit des informellen Austauschs bieten. Sie finden online über die Videokonferenzplattform Teams statt.
Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://events.teams.microsoft.com/event/22896fbf-02e5-4f5c-b4fb-d9c3c9b57668@cce2131f-14f9-44b5-9756-a0866aadf6fc →