Mitgestalten, Vernetzen, Inspirieren: Einmal im Jahr trifft sich die große und vielfältige Hamburger Stiftungslandschaft zum Stiftungstage Onboarding live und vor Ort! Zum dritten Mal begrüßen wir Sie dazu im KörberForum mit einem vielfältigen Programm. Wir informieren über die Planungen, Bausteine und Beteiligungsmöglichkeiten bei den Hamburger Stiftungstagen, unserer Arbeit als regionales Stiftungsnetzwerk und laden ein, Ideen zu entwickeln, Mitstreiter:innen zu finden und die Beteiligung an den Stiftungstagen zu planen. Das Stiftungstage Onboarding veranstalten wir als Stiftungsbüro Hamburg in Kooperation mit der Körber-Stiftung.
Das Onboarding markiert den Beginn der Anmeldephase für die Hamburger Stiftungstage 2026 vom 19. bis 28. Juni 2026. Ab dann können Sie Ihre Events einreichen und Ihre Stiftung zu der Aktionswoche und damit als Teil unseres Netzwerks anmelden!
Das Stiftungstage Onboarding ist weit mehr als eine Informationsveranstaltung: Es ist ein lebendiger Treffpunkt für die Hamburger Stiftungslandschaft. Im gemeinsamen Austausch entstehen hier neue Ideen, Kooperationen und Impulse für zukünftige Projekte. Ob bei kulinarischen Begegnungen an den Thementischen, im persönlichen Kennenlernen beim Speeddating oder in einer der „Schulterblick live“ Workshop- und Impulssessions – das Onboarding bietet vielfältige Möglichkeiten, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam weiterzudenken. Die Formate laden dazu ein, hinter die Kulissen anderer Stiftungen zu blicken und neue Perspektiven auf die eigene Arbeit zu gewinnen. Beim Onboarding 2026 planen wir dafür außerdem ein spannendes Talkformat mit Hamburger Stiftungen und eine prominent besetzte Keynote!
Auch 2026 wird das Onboarding durch die Beiträge der beteiligten Stiftungen selbst geprägt. Wir laden herzlich ein, sich mit eigenen Themen und Ideen für eine Workshop- oder Impulssession im Format „Schulterblick live“ anzumelden. In 45-minütigen Sessions teilen Stiftungen ihre Erfahrungen, Arbeitsansätze und Projekte, sie kommen interaktiv mit anderen interessierten ins Denken und Tun, um beispielsweise neue Ideen zu entwickeln oder Herausforderungen anzugehen. Der Schulterblick live ermöglicht so einen direkten Wissenstransfer und Best-Practice-Austausch innerhalb der Stiftungsgemeinschaft. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Anregungen mitzunehmen und Synergien zu entdecken, die über die Stiftungstage hinaus wirken.
| Ab 9:00 Uhr: | Check-in bei Kaffee & Franzbrötchen |
| 9:30 Uhr: | Begrüßung |
| 9:35 Uhr: | Gemeinschaftsprojekt & lokales Stiftungsnetzwerk: Hamburger Stiftungstage 2026 |
| 9:50 Uhr: | Fragen und Antworten im Plenum |
| 10:00 Uhr: | Zusammen stiften gehen: Speeddating |
| 10:20 Uhr: | Talk: „Wirkung durch Wahrnehmung: Hamburger Stiftungen berichten über Erfahrungen bei den Stiftungstagen“ |
| 11:00 Uhr: | Schulterblick live – Runde 1: Workshop- und Impulssessions |
| 12:00 Uhr: | Kulinarische Begegnungen – gemeinsames Mittagsessen an Thementischen |
| 12:45 Uhr: | Keynote |
| 13:10 Uhr: | Schulterblick live – Runde 2: Workshop- und Impulssessions |
| 14:00 Uhr: | Der Blick nach Vorn: Abschluss |
| 14:15 Uhr: | Ende |

Mit den jährlichen Hamburger Stiftungstagen baut das Stiftungsbüro gemeinsam mit Hamburger Stiftungen Brücken vom Stiftungssektor in die breite Öffentlichkeit und sorgt für mehr Wahrnehmung ihrer gemeinnützigen Arbeit. In diesem Jahr finden die Aktionstage bereits zum elften Mal vom 19. bis 28. Juni 2026 statt. Ihr Herzstück bildet das dezentrale Veranstaltungsprogramm mit Veranstaltungen und Angeboten von Stiftungen und deren Partner:innen und Projekten in der ganzen Stadt. Dazu kommen Highlights und spannende Partnerschaften wie Hamburgs längster Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt auf dem Rathausmarkt, spannende Kooperationen und Anlässe, die Stiftungen wie auch die Öffentlichkeit ansprechen.
Die Hamburger Stiftungstage bieten ein Plattform für Hamburger Stiftungen und leben von dem Engagement der beteiligten Organisationen. Der Kreis der beteiligten Stiftungen bildet unser regionales Stiftungsnetzwerk. Für dieses betreibt das Stiftungsbüro ganzjährig Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, berät und unterstützt anlass- und themenbezogen. Die Angebote für Stiftungen reichen dabei über die Aktionstage hinaus und schaffen mit verschiedenen Formaten und Anlässen das ganze Jahr Aufmerksamkeit für die Arbeit von und Miteinander unter Stiftungen. Deshalb ist auch eine passive Beteiligung an den Stiftungstagen möglich, ohne konkrete Angebote innerhalb der Aktionstage.
Mit dem Stiftungstage Onboarding ab dem 6. Februar können Stiftungen und Partner:innen ihre Veranstaltungen anmelden und Beiträge einreichen – die Anmeldephase läuft bis einschließlich 7. Mai 2026. Bis dahin wird es mehrere Online-Info- und Beratungsangebote geben, die bei der Planung und Vorbereitung der eigenen Teilnahme unterstützen.
Zum 6. Februar finden sich alle relevanten Informationen rund um die Beteiligung an den Hamburger Stiftungstagen 2026 in unseren FAQs auf der Website!
Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://kontakt.buergerstiftung-hamburg.de/stiftungstage-onboarding-2026 →