Förderradar im März 2025

Demokratisches Engagement, Kinder- und Jugendliteratur und diverses Stiftungswesen: Unser #Förderradar zeigt auch im März wieder vielfältige Fördermöglichkeiten für Einzelpersonen sowie gemeinnützige Initiativen und Organisationen von Hamburger Stiftungen auf. 

Engagement Fonds 2025

Die Michael Otto Foundation for Sustainability (MOF4S) vergibt bedarfsorientiert Fördersummen bis zu 10.000 Euro, um gezielt kleine, gemeinnützige Organisationen und Initiativen zu fördern, die sich lokal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der freiheitlichen Demokratie in Hamburg engagieren. Das Ziel des Engagement Fonds ist es, jene zu unterstützen, die die Bedürfnisse, Probleme und Herausforderungen in ihren Stadtteilen oder Gemeinden kennen, vor Ort etwas bewegen und so mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. 

Ermöglicht wurde der Engagement Fonds durch den Reinhard Mohn Preis von der Bertelsmann Stiftung, der in diesem Jahr dem Stifter Prof. Dr. Michael Otto verliehen wurde. Der Unternehmer und Stifter der MOF4S vergibt sein Preisgeld im Rahmen des Engagement Fonds nun an gemeinnützige Initiativen und Organisationen.  

Im Fokus stehen dabei Aktivitäten zur Förderung der Medien- und Diskurskompetenz im demokratischen Kontext sowie die Schaffung von Dialogräumen und die Förderung einer konstruktiven Debattenkultur. Förderanträge können ab sofort, vorerst bis zum 16.03.2025 eingereicht werden. Die Summe der Förderung bewegt sich zwischen 500 und 10.000 €. Mit Rückmeldungen und Auszahlungen können die Antragssteller:innen im Mai rechnen. 

 

Weitere Infos und Antragsformular 

Aufenthaltsstipendien für Nachwuchsautor:innen und -illustrator:innen

Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur bietet die Silke Weitendorf Stiftung für Nachwuchsautor:innen und –illustrator:innen ein Aufenthaltsstipendium im Heidi-Oetinger-Haus an. Die Silke Weitendorf Stiftung widmet sich seit 2021 der Förderung der Kinderliteratur. Zu den Aktivitäten der Stiftung gehören unter anderem Ausstellungen über die Geschichte des Kinderbuchverlags, die Entwicklung pädagogischer Konzepte zur kindgerechten Vermittlung von Literatur, insbesondere der Kinderliteratur, Lesungen und Buchvorstellungen. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung den künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchs – in den Bereichen Illustration und Text für Kinder- und Jugendbuch sowie Literaturwissenschaft. 

 

Bewerbungen für das Stipendium sind bis zum 30. April 2025 zulässig. Benötigt werden neben Lebenslauf und zwei Arbeitsproben, die in Form von Text oder Illustration erfolgen können, eine eigens entwickelte Projektidee. Die beiden ausgewählten Stipendiat:innen sind eingeladen, im Oktober/November 2025 drei Wochen lang im Heidi-Oetinger-Haus zu wohnen und zu arbeiten. 

 

Bewerbungsunterlagen sowie weitere Infos gibt es unter office@weitendorf-stiftung.de und auf der Webseite der Stiftung 

Vielfalt stiften - Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen

Die Grundsätze guter Stiftungspraxis, erarbeitet 2006 durch den Bundesverband deutscher Stiftungen, halten unter anderem fest, dass Stiftungen sich für mehr Diversität einsetzen sollten. Die Deutschlandstiftung Integration (DSI) hat es sich mit dem Programm „Vielfalt stiften“ zur Aufgabe gemacht, Ungleichheiten entgegenzuwirken und die Diversifizierung im deutschen Stiftungswesen zu fördern. Gemeinsam mit sieben Partnerstiftungen setzt sich die DSI dafür ein, ein Stiftungswesen zu schaffen, in dem alle Bevölkerungsgruppen gleichberechtigt und repräsentativ in Schlüsselpositionen vertreten sind. 

Mit „Vielfalt stiften“ werden Maßnahmen umgesetzt, die sowohl die Selbstkompetenz der Stipendiat:innen stärken als auch zur Reflexion homogener Strukturen im Stiftungswesen anregen. In dreimonatigen Hospitationen in kooperierenden Stiftungen für Studierende mit Migrationshintergrund können junge Teilnehmende sich vernetzen, Stiftungsarbeit kennenlernen und Wissen und Fähigkeiten erwerben. Die Hospitation wird durch eine pädagogische und wissenschaftliche Begleitung unterstützt, die die Teilnahme an Workshops und Seminaren ermöglicht.

Betreut wird das Projekt außerdem durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, mithilfe dessen Strategien und Empfehlungen für eine diversitätsorientierte Stiftungsarbeit und -zusammensetzung erarbeitet werden. 

 

Die aktuelle Ausschreibungsrunde endet am 15. März 2025. 

 

Weitere Infos zum Projekt und zur Bewerbung 

Weitere Beiträge von und für Stiftungen