Die Kindsein Stiftung basiert auf einem einfachen Gedanken: Jedes Kind sollte Kindsein dürfen. Für uns heißt das, sich frei entfalten zu können, kreativ sein zu dürfen, unbeschwert und voller Neugier durchs Leben zu gehen und die Welt zu entdecken. Viel zu viele Kinder haben aber nicht das Glück, ihre Kindheit auf diese Art zu erleben. Unser Ziel ist es, Momente der Sorglosigkeit und Unbeschwertheit für benachteiligte Kinder erlebbar zu machen und dadurch Chancen zu schaffen. Die Kindsein Stiftung besteht aus drei Säulen, um dieses Ziel zu erreichen.
Kindsein in der Schule: Tausende Kinder werden jährlich in Hamburg ohne Schulranzen eingeschult. Damit die Kinder von Beginn an die gleichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart haben, verschenken wir jedes Jahr Schulranzen-Sets und Schulrucksäcke an benachteiligte Kinder. Sie bekommen ihre neuen Schulranzen direkt von ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen geschenkt, ohne zu erfahren, dass es sich um eine Spende handelt – ein wichtiges Stück Normalität für sie. Nur so gelingt ein wirklich gleichberechtigter Schulstart.
Kindsein in der Küche: Besonders Kinder aus sozial schwachen Familien sind oft von Übergewicht oder Fehlernährung betroffen und verlieren den Bezug zu frischen Lebensmitteln. Daher bieten wir wöchentliche Kochkurse an Grundschulen an: Ein halbes Jahr lang entdecken die Kinder den Spaß an gesunder Ernährung. Sie erhalten am Ende einen Kochführerschein, ein Rezeptheft und eine Kochbox für zu Hause. Mit unserem Projekt „Schule is(s)t gesund & bunt“ erforschen Grundschulklassen spielerisch das Thema gesunde Ernährung. In Ernährungs-Workshops an weiterführenden Schulen thematisieren wir außerdem den Energiehaushalt und den Einfluss von Social Media.
Kindsein in den Ferien: Urlaub ist für viele von uns etwas Selbstverständliches – für einige Familien bleibt er jedoch ein unbezahlbarer Traum. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder aus finanziell benachteiligten Familien unbeschwerte Ferien erleben können. Dazu fördern wir Ferienreisen und Freizeitaktivitäten von gemeinnützigen Einrichtungen und Privatpersonen. Denn Urlaub bedeutet nicht nur Erholung vom Alltag, sondern schenkt bleibende Erinnerungen.
... mehr Infos weniger InfosDie Kindsein Stiftung basiert auf einem einfachen Gedanken: Jedes Kind sollte Kindsein dürfen. Für uns heißt das, sich frei entfalten zu können, kreativ sein zu dürfen, unbeschwert und voller Neugier durchs Leben zu gehen und die Welt zu entdecken. Viel zu viele Kinder haben aber nicht das Glück, ihre Kindheit auf diese Art zu erleben. Unser Ziel ist es, Momente der Sorglosigkeit und Unbeschwertheit für benachteiligte Kinder erlebbar zu machen und dadurch Chancen zu schaffen. Die Kindsein Stiftung besteht aus drei Säulen, um dieses Ziel zu erreichen.
Kindsein in der Schule: Tausende Kinder werden jährlich in Hamburg ohne Schulranzen eingeschult. Damit die Kinder von Beginn an die gleichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart haben, verschenken wir jedes Jahr Schulranzen-Sets und Schulrucksäcke an benachteiligte Kinder. Sie bekommen ihre neuen Schulranzen direkt von ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen geschenkt, ohne zu erfahren, dass es sich um eine Spende handelt – ein wichtiges Stück Normalität für sie. Nur so gelingt ein wirklich gleichberechtigter Schulstart.
Kindsein in der Küche: Besonders Kinder aus sozial schwachen Familien sind oft von Übergewicht oder Fehlernährung betroffen und verlieren den Bezug zu frischen Lebensmitteln. Daher bieten wir wöchentliche Kochkurse an Grundschulen an: Ein halbes Jahr lang entdecken die Kinder den Spaß an gesunder Ernährung. Sie erhalten am Ende einen Kochführerschein, ein Rezeptheft und eine Kochbox für zu Hause. Mit unserem Projekt „Schule is(s)t gesund & bunt“ erforschen Grundschulklassen spielerisch das Thema gesunde Ernährung. In Ernährungs-Workshops an weiterführenden Schulen thematisieren wir außerdem den Energiehaushalt und den Einfluss von Social Media.
Kindsein in den Ferien: Urlaub ist für viele von uns etwas Selbstverständliches – für einige Familien bleibt er jedoch ein unbezahlbarer Traum. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder aus finanziell benachteiligten Familien unbeschwerte Ferien erleben können. Dazu fördern wir Ferienreisen und Freizeitaktivitäten von gemeinnützigen Einrichtungen und Privatpersonen. Denn Urlaub bedeutet nicht nur Erholung vom Alltag, sondern schenkt bleibende Erinnerungen.