Claussen-Simon-Stiftung

2012
Keine
Georg W. Claussen, Ebba Simon
Gemeinnützige Zwecke, Operative Stiftung, Förderstiftung
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Hamburgweit, Deutschlandweit
Keine Unterstützung

Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den Förderbereichen „Wissenschaft & Hochschule“, „Bildung & Schule“ sowie „Kunst & Kultur“ bieten wir Stipendienprogramme und Projektförderungen. Im Bereich „Dialog & Perspektive“ sind die programmübergreifenden ideellen Förderangebote gebündelt, mit Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Gesprächsreihen und anderen Begegnungsformaten. Die Claussen-Simon-Stiftung ist seit 2012 eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Ins Leben gerufen wurde sie 1982 als Treuhandstiftung durch Georg W. Claussen, damals Aufsichtsratsvorsitzender und zuvor langjähriger Vorsitzender des Vorstandes der Beiersdorf AG, aus Anlass des 100. Jahrestages der Unternehmensgründung. Eine testamentarische Verfügung seiner Cousine Ebba Simon vergrößerte das Stiftungsvermögen 1999 erheblich. Ebba Simon schloss sich damit Georg W. Claussens Anliegen an, Perspektiven und Entfaltungsräume für Forschende, Studierende und Jugendliche zu stiften, die mit Engagement und Leistungsbereitschaft ihre Interessen und fachlichen Leidenschaften in Wissenschaft, Bildung und Kultur verfolgen. 2022 feierte die Claussen-Simon-Stiftung ihr 40-jähriges Jubiläum: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung mehr als 50 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben – davon allein über 40 Millionen Euro seit 2012. Mehr als 2.000 junge Menschen verfolgten seither ihre schulische, akademische und künstlerische Ausbildung mit Stipendien der Claussen-Simon-Stiftung, rund 10.000 junge Menschen wurden in wissenschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Initiativen gefördert.

... mehr Infos weniger Infos

Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den Förderbereichen „Wissenschaft & Hochschule“, „Bildung & Schule“ sowie „Kunst & Kultur“ bieten wir Stipendienprogramme und Projektförderungen. Im Bereich „Dialog & Perspektive“ sind die programmübergreifenden ideellen Förderangebote gebündelt, mit Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Gesprächsreihen und anderen Begegnungsformaten. Die Claussen-Simon-Stiftung ist seit 2012 eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Ins Leben gerufen wurde sie 1982 als Treuhandstiftung durch Georg W. Claussen, damals Aufsichtsratsvorsitzender und zuvor langjähriger Vorsitzender des Vorstandes der Beiersdorf AG, aus Anlass des 100. Jahrestages der Unternehmensgründung. Eine testamentarische Verfügung seiner Cousine Ebba Simon vergrößerte das Stiftungsvermögen 1999 erheblich. Ebba Simon schloss sich damit Georg W. Claussens Anliegen an, Perspektiven und Entfaltungsräume für Forschende, Studierende und Jugendliche zu stiften, die mit Engagement und Leistungsbereitschaft ihre Interessen und fachlichen Leidenschaften in Wissenschaft, Bildung und Kultur verfolgen. 2022 feierte die Claussen-Simon-Stiftung ihr 40-jähriges Jubiläum: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung mehr als 50 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben – davon allein über 40 Millionen Euro seit 2012. Mehr als 2.000 junge Menschen verfolgten seither ihre schulische, akademische und künstlerische Ausbildung mit Stipendien der Claussen-Simon-Stiftung, rund 10.000 junge Menschen wurden in wissenschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Initiativen gefördert.

Kontakt

Große Elbstraße 145f
22767 Hamburg
Social Icon Instagram Social Icon Youtube Social Icon Linkedin
 

Angebote der Stiftung

Zielgruppen
Form der Förderung
Art der Förderung
Einzelpersonen
Spezifikation:
Studierende der ersten Generation am Beginn eines Bachelor- oder Staatsexamensstudiengangs an einer deutschen Hochschule
Finanziell
Ideell
Sonstige
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
Bachelor-Studentinnen der MINT-Fächer an Hamburger Hochschulen
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
Hamburger Jugendliche aus Elternhäusern ohne Hochschulerfahrung, die auf dem Weg zum Abitur sind
Finanziell
Ideell
Sonstige
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Bildungseinrichtungen
Finanziell
Projektförderung,
Einzelpersonen
Gemeinnützige Vereine/ Initiativen
Kunstschaffende
Kultureinrichtungen
Spezifikation:
Hamburger Künstler:innen und Kulturakteur:innen
Finanziell
Projektförderung,
Bildungseinrichtungen
Spezifikation:
allgemeinbildende Schulen sowie die Beruflichen Schulen für Sozialpädagogik in Hamburg
Finanziell
Projektförderung,
Einzelpersonen
Spezifikation:
Komponist:innen
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
hervorragende Akademiker:innen, die eine Promotion anstreben
Finanziell
Ideell
Sonstige
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
angehende Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, die ein Lehramtsstudium an der Universität Hamburg absolvieren
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
Studierende an Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die ein Masterstudium aufnehmen
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Kunstschaffende
Spezifikation:
Komponist:innen
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Finanziell
Ideell
Sonstige
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Kunstschaffende
Spezifikation:
Hamburger Kunst-, Musik- und Kulturschaffende, die sich nach ihrem Studium eine freiberufliche künstlerische Existenz aufbauen möchten
Finanziell
Ideell
Sonstige
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Kunstschaffende
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch
Einzelpersonen
Spezifikation:
Schüler:innen von Hamburger Stadtteilschulen der 9. Klassen, die für mehrere Wochen ins europäische Ausland gehen möchten
Finanziell
Ideell
Einzelförderung, Beratung, Fortbildung, Vernetzung & Fachaustausch