Vorlesung „Management in Stiftungen“ an der Universität Hamburg startet in zweite Ausgabe

Vorlesung unter Corona Bedingungen
Foto: UHH / von Wieding

Vorlesung „Management in Stiftungen“ an der Universität Hamburg startet in zweite Ausgabe

In Kooperation legen die University of Hamburg Business School, die BürgerStiftung Hamburg und das dort angesiedelte Stiftungsbüro Hamburg nun zum Sommersemester 2025 die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Management in Stiftungen“ neu auf. An insgesamt sieben Vorlesungsterminen vermitteln hochkarätige Referent:innen aus Hamburger Stiftungen und von der Universität Hamburg praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu zentralen Themen des Stiftungsmanagements. Die öffentliche Vorlesung bietet für die Studierende der Universität ebenso wie für Stiftungspraktiker:innen fundierte Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder gemeinnütziger Stiftungen. Dazu zählen u.a. rechtliche Grundlagen des Stiftungswesens, Wirkungslogik und -evaluation, operative vs. fördernde Stiftungsarbeit, Organisationsentwicklung, Marketing und die Vermögensverwaltung.

„Wir freuen uns, Stiftungsexpert:innen mit so vielseitigen Themen für die Vorlesungsreihe gewonnen zu haben und so interessierten Nachwuchs auszubilden“

 

…, sagt Prof. Dr. Petra Steinorth, Dekanin der University of Hamburg Business School. Sie freut sich über die Mitwirkung von so vielen wie namhaften Stiftungen, darunter Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., BürgerStiftung Hamburg, Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS), Hans Weisser Stiftung, Haspa Hamburg Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

Mit-Initiator der Vorlesung Prof. Dr. Michel Clement, der mit seiner Professur für Marketing & Media an der University of Hamburg Business School die Vorlesung koordiniert, ergänzt: 

 
„Die enormen gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Stiftungen, um Talente so auszubilden, dass sie die Herausforderungen meistern. Daher bin ich bin sehr glücklich, gemeinsam mit Vertreter:innen von Hamburger Stiftungen das Thema „Management in Stiftungen“ als Vorlesung an der Universität Hamburg anzubieten.“

Rüdiger Ratsch-Heitmann, Mit-Initiator der Vorlesung und Geschäftsführer der BürgerStiftung Hamburg und des dort angesiedelten Stiftungsbüros, unterstreicht die Relevanz und den Nutzen der Vorlesung – sowohl für Studierende als auch für die Hamburger Stiftungen:

 
„Wir freuen uns mit dem Stiftungsbüro und der BürgerStiftung Hamburg sehr über die zweite Ausgabe der Vorlesung mit über 9 involvierten Stiftungen. Die Vorlesung ist nicht nur eine Brücke für junge Gestalter:innen, um den Stiftungs- und gemeinnützigen Sektor für sich zu entdecken. Sie stärkt auch den Austausch und Wissenstransfer der Hamburger Stiftungen untereinander, wie uns das positive Feedback aus der ersten Ausgabe gezeigt hat.“ 

Übersicht: Termine & Themen

Die erste öffentliche Vorlesung findet am Donnerstag, den 3. April 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr cum tempore (Beginn demnach 16:15 Uhr) im Hörsaal ESA-A im Hauptgebäude der Universität Hamburg statt. Eine Anmeldung ist für Gasthörer:innen nicht nötig, es fallen keine Kosten an.

 

Die einzelnen Vorlesungstermine finden im Blockformat statt und bestehen jeweils aus mehreren unterschiedlichen Themeneinheiten. Zwischen den einzelnen Vorlesungen sind Pausen vorgesehen. Alle Vorlesungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

3.4.2025 Einstieg Stiftung – Stiftungslandschaften – Rechtlicher Hintergrund

16:15 Uhr
Begrüßung & Einführung zur Vorlesung

Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg
Rüdiger Ratsch-Heitmann, Geschäftsführer, BürgerStiftung Hamburg & Stiftungsbüro Hamburg

16:20 Uhr
Stiftungslandschaften – Einführung, Geschichte und Überblick zum Stiftungswesen

Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Leitung Bereich Bildung, Körber-Stiftung

18:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen – Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, Gremien, 4-Sphären

RA Dr. Julia Runte, Hans Weisser Stiftung

10.4.2025: Wirken für das Gemeinwohl 1 – Wirkungslogik, Wirkungsmessung, Wirken durch Förderung, Fundraising

16:15 Uhr
Wirkungslogik & Wirkungsorientiertes Handeln, Evaluationsansätze

Kirsten Ehrich & Katharina Lima de Miranda, Monitoring, Evaluation & Learning, Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS)

17:30 Uhr
Wirkungsbasiert Fördern: Case Study BürgerStiftung Hamburg

Mia Weselmann, Leitung Bereich Projekte, BürgerStiftung Hamburg

18:45 Uhr
Fundraising von Stiftungen

Rüdiger Ratsch-Heitmann, Geschäftsführer, BürgerStiftung Hamburg & Stiftungsbüro Hamburg

17.4.2025: Vermögen als Grundstein der Philanthropie / Change-Prozesse & Zukunftsthemen

16:15 Uhr
Case Study Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.: Vermögen als Grundstein der Philanthropie

Andreas Holz, Vorstand, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

17:45 Uhr
Changeprozesse & Zukunftsthemen: Wie können Stiftungen & NPOs zukünftige Themen & Rollen identifizieren und sich dafür verändern?

Matthias Schmolz, Geschäftsführer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

19:00 Uhr
Finanzmärkte, Anlagemöglichkeiten, Assetklassen & Impact Investing

Prof. Dr. Hubert Dichtl, Professor für Finance, Banking & Insurance, Universität Hamburg

24.4.2025: Vermögensverwaltung 2 / Wirken für das Gemeinwohl 2: Operativ Wirkung entfalten & Gemeinsam wirken

16:15 Uhr
Wirken für das Gemeinwohl 2 – operative Stiftungsarbeit im Fokus

Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

17:45 Uhr
Case Study Joachim Herz Stiftung: Vermögen als Grundstein der Philanthropie

Ulrich Müller, Vorstand, Joachim Herz Stiftung

19:00 Uhr
Public-Private-Partnership am Beispiel der Start-Up Factory HH

Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg

8.5.2025: Wirkung durch Wahrnehmung: Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation

16:15 Uhr
Marken und Kommunikation

Dr. Besarta Veseli, Institut für Marketing, Universität Hamburg

17:30 Uhr
Case Study: Stiftungen als Marken

Julian Claaßen, Leitung Bereich Kommunikation, Körber-Stiftung

18:45 Uhr
Case Study: Kommunikation als operatives Programm am Beispiel Deutschen Roten Kreuzes

Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg

15.5.2025: Organisationsentwicklung, Personal, allg. Management

16:15 Uhr
Entwicklung der passenden Stiftung als Organisationsentwicklung

Marcus Buschka, Vorstand, Haspa Hamburg Stiftung

17:30 Uhr
Organisationsentwicklung: Case Study ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Mirjam Büttner, Leitung Organisationsentwicklung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

18.30 Uhr
Management und Personal in Non-Profit-Organisationen
Prof. Dr. Dorothea Alewell, Professorin für Personalwirtschaft, Universität Hamburg

22.5.2025: Family Offices and Marketing

16:15 Uhr
Vermögensmanagement: Strategie, Taktik, Portfoliobildung, Performancemessung, Managerauswahl
Prof. Dr. Wolfgang Drobertz, Professor für Finance, Banking & Insurance, Universität Hamburg

18:00 Uhr
Marketing in Non-Profit-Organisationen
für Studierende: Klausurvorbereitung & Abschlussfragen

Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg

Hintergrund

Mit über 1.520 Stiftungen, die ein Vermögen von mehr als 13 Milliarden Euro verwalten, gilt Hamburg als die Stiftungshauptstadt in Deutschland. Entsprechend groß ist die Expertise über das Management von Stiftungen in Hamburg. Daher hat die University of Hamburg Business School zusammen mit der BürgerStiftung Hamburg und dem dort angesiedelten Stiftungsbüro Hamburg  erstmals im Wintersemester 2023/2024 die Vorlesung „Management von Stiftungen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft (Business Administration) konzipiert und angeboten. Sie richtete sich sowohl an Studierende als auch interessierte Gasthörer:innen aus dem Stiftungswesen oder verwandten Sektoren.

 

Weitere Informationen zur ersten Ausgabe gibt es hier.

Weitere Beiträge von und für Stiftungen