Kampagne, Förderfonds, Demokratische Zugabe: Das zivilgesellschaftliche Bündnis „GoVote“ formiert sich mit Blick auf die anstehenden Bundestags- und Bürgerschaftswahlen in 2025 erneut – und lädt Stiftungen ebenso wie Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und engagierte Einzelpersonen ein, Demokratie auf kreative Weise erlebbar zu machen. Bereits über 100 Organisationen sind mit an Bord.
Unsere Demokratie ist herausgefordert – nicht nur durch extreme Parteien, sondern auch durch ihre scheinbare Selbstverständlichkeit. Viele denken, Demokratie bleibe erhalten, auch wenn ihre Abschaffung bereits in Planung ist. Eine plurale, tolerante Gesellschaft braucht das Engagement von vielen! Wahlergebnisse wie in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, aber auch in den USA, sind Warnzeichen.
Mit dem Bündnis „GoVote“ vor der Europawahl im Juni 2024 gab es bereits einen erfolgreichen Schulterschluss von Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, um Wählen zum unüberhörbaren Stadtgespräch zu machen.
Klar ist aber auch: Demokratie ist mehr als Wählen – sie ist das „Betriebssystem“ einer offenen Gesellschaft, das Kompromisse und Fortschritt ermöglicht. Mit der gestrigen Pressekonferenz am 16.12.2024 hat sich das Bündnis mit erneut über 100 Organisationen erneut aufgestellt und will im kommenden Jahr unsere offene und vielfältige Demokratie stärken, dafür einstehen und Haltung zeigen. Mit dabei sind u.a.: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., BürgerStiftung Hamburg, Claussen-Simon-Stiftung, Bücherhallen Hamburg, Stiftung Historische Museen Hamburg, Eimsbüttler Turnverein, Thalia Theater, Haus Rissen, Ohnsorg Theater, Hamburger Gedenkstätten, TONALi, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und viele weitere.
Das ist geplant:
Die Demokratische Zugabe
Oft, überraschend und prägnant: Mit der demokratischen Zugabe soll unsere Demokratie und was sie bedeutet auf kreative Weise erlebbar werden. Beim Theaterbesuch, dem Konzert oder im Sportverein sollen Störmomente die alltägliche Routine oder das geplante Programm unterbrechen und unprätentiös und mit einem Lächeln Aufmerksamkeit auf das Selbstverständliche unserer Gesellschaft lenken: Unser Demokratisches Miteinander. Alle demokratischen Organisationen – ob groß oder klein – sind eingeladen, sich hierbei einzubringen und bei der Mitgliedsversammlung, dem Konzertabend oder auch den regulären Öffnungszeiten im Café zu beteiligen.
Online-Kommunikationskampagne
Wie zu den Europa- und Bezirksamtswahlen will das Bündnis mit einer gemeinsamen Kommunikationskampagne seine zentrale Botschaft verbreiten: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Demokratie geht uns alle an – und es gilt sie zu stärken! Das Bündnis plant dafür einen eigenen TikTok-Kanal, die GoVote-Website und Präsenz auf anderen Social-Media-Plattformen. Parallel sind die beteiligten Organisationen dazu eingeladen, ihre eigenen Social-Media-Accounts oder analogen Kanäle mit Inhalten zu bespielen. Hierfür werden Vorlagen zur Verfügung gestellt, die individuell auf die eigene Institution angepasst werden können. Höhepunkt ist ein digitaler Flashmob kurz vor der Bundestagswahl, bei dem alle teilnehmenden Kanäle das gleiche Posting mit einer Kernbotschaft im gleichen Design posten, um so aufmerksamkeitsstark auf die Demokratie hinzuweisen.
GoVote-Demokratiefonds
Mit dem Gemeinschaftsfonds „GoVote – Demokratiefonds“, der von der BürgerStiftung Hamburg verwaltet und von über 15 Stiftungen getragen wird, fördert die Kampagne zivilgesellschaftliche Akteure, Vereine, Initiativen und kleine Organisationen, die mit kreativen Ideen demokratische Haltungen stärken. Dabei unterstützt der Fonds Aktivitäten sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang der Bundestagswahlen 2025. Gefördert werden können gemeinnützige Organisationen mit Sitz oder Arbeitsschwerpunkt in Hamburg, die mit Projekten und Formaten Demokratie und ihre Funktionsweise erklären, zum Diskurs einladen, demokratische Werte und Medienkompetenz bei ihren Zielgruppen fördern, über Angriffe auf unsere Demokratie aufklären und Menschen dazu zusammenbringen. Anträge bis zu einer Maximalhöhe von 3.000 € (im Einzelfall bis 5.000€) können ab 19. Dezember gestellt werden. Weitere Informationen gibt es hier.
Das Bündnis ruft unabhängig vom Start des Fonds weitere Stiftungen, Unternehmen oder Privatpersonen auf, mit ihrer Spende Teil des Demokratie-Förderfonds und der Kampagne zu werden – und so das Engagement für unsere Demokratie zu ermöglichen!
Kontoverbindung des Gemeinschaftsfonds
bei der BürgerStiftung Hamburg
IBAN: DE93 2005 0550 1011 1213 14
Hamburger Sparkasse | BIC: HASPDEHHXX
Zweck „Gemeinschaftsfonds Demokratie“
Weitere Informationen zum Bündnis, dessen Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es hier.