15 Aug.
Die Poensgen-Stiftung wurde 1982 durch die Freie und Hansestadt Hamburg aus dem hinterlassenen Vermögen des Museumsdirektors Professor Dr. Georg Poensgen und seiner Frau Emma errichtet. Beide waren der Kunst und Kultur sehr zugewandt und hatten eine Seniorenwohnanlage für Menschen mit geringem Einkommen „insbesondere aus geistigen und künstlerischen Berufen“ verfügt. Dieses Haus mit 29 Mietwohnungen entstand […]
WEITERLESEN14 Aug.
Die Flutopfer-Stiftung von 1962 wurde durch die Freie und Hansestadt Hamburg aus einem Teil der Spenden anlässlich der Sturmflut von 1962 gegründet. Sie unterstützte über 50 Jahre viele Hinterbliebene von Flutopfern durch eine monatliche Rente. Die letzte Angehörige eines Flutopfers – ein Fluthelfer, der im Dienst tödlich verunglückte – verstarb 2021. Die Stiftung erhielt 1962 […]
WEITERLESEN14 Aug.
filia.die frauenstiftung fördert Projekte von und für Frauen, Mädchen und LBTIQ+, die strukturellen Wandel zum Ziel haben. Unser Motto ist „Change, not Charity“ – „Sozialer Wandel, nicht Wohlfahrt“. Deshalb fördern wir vor allem Programme und Initiativen, die sich für die Freiheit von Gewalt einsetzen, gesellschaftliche Teilhabe fordern und demokratische Strukturen stärken – in Mittel- und […]
WEITERLESEN14 Aug.
Die Beratungsstelle der Stiftung phönikks betreut krebskranke oder an Krebs verstorbene Kinder, Mütter und Väter und hilft von der Diagnose Krebs betroffenen Familien mit der schwierigen Situation umzugehen. Der Schwerpunkt des ambulanten Hilfezentrums liegt dabei auf der systemischen, psychoonkologischen Arbeit. Die Angebote reichen von psychologischer Beratung über Kunst- und Musiktherapie bis hin zu Trauerbegleitung. […]
WEITERLESEN11 Aug.
Die Stiftung soll eine Stiftung von Bürgern für Bürger sein und dies bereits im Untertitel zum Ausdruck bringen. Es sollen Zustiftungen und Spenden eingeworben werden, mit denen diese Bürgerstiftung Projekte zur Erfüllung der Stiftungszwecke anstößt, fördert, auch durchführt. Die Bürgerstiftung möchte Bürger, Gruppierungen, Vereine, Stiftungen sowie Unternehmen zur eigenen, aktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Aufgaben anregen, […]
WEITERLESEN11 Aug.
Im Sinne einer bestmöglichen und fürsorglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten fördert die 2001 gegründete Stiftung Zukunft Amalie die medizinische Infrastruktur der „Amalie“, dem Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Volksdorf. Im Kern dieser Förderung steht die Finanzierung verschiedener Aus- und Weiterbildungen für das Ärzte- und Pflegepersonal, die Beschaffung von hochwertigen, medizintechnischen Geräten, die dem besonderen Wohle […]
WEITERLESEN