Stiftungen erleben im März 2025

Die zwei Wahlen und der damit verbundene Wahlkampf sind im März vorüber, doch in unseren Veranstaltungstipps bleibt es politisch und gesellschaftlich relevant. Hier kommen unsere drei Tipps zum Stiftungen erleben im dritten Monat des Jahres:   

Szenische Lesung: EXIL EXIL EXIL. Wie Deutsche zu Migranten wurden

Datum & Uhrzeit: Di, 4.3., 19 Uhr  

Ort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg 

Ermöglicht durch die Aby-Warburg-Stiftung 

 

Der Eintritt beträgt 19 €. Karten können unter 040 28053842 oder an der Abendkasse erworben werden. 

 

Weitere Infos 

Foto: Warburg-Haus

In den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts war die Machtfülle der Nationalsozialisten unbestritten. Aufgrund der Herrschaft der Nationalsozialisten flohen viele Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen verfolgt wurden, aus Deutschland.  

 

Irmgard Keun beschreibt in ihrem Roman „Nach Mitternacht“ kritisch, sarkastisch und mit bitterem Humor die politischen Zustände dieser Zeit in Deutschland. Im Fokus der Darstellung im Warburg-Haus liegt aber weniger die allgemeine Gesellschaftskritik, sondern die Themen Emigration und Exil. Im Mittelpunkt stehen drei unterschiedliche Anlässe der Emigration: Vertreibung aus ethnisch-religiösen Gründen, oppositionell-politische Haltung zur Nazi-Diktatur und das Exil als innere Emigration, die im Selbstmord endet. Bei der szenischen Lesung führte Götz Bolten Regie, gespielt werden die Rollen von Marion Gretchen Schmitz, Uta Krüger, Aendi Kudszus, Nilz Bessel und Tomek Nowicki. 

Internationaler Frauentag 2025: „Frauenrechte statt rechte Frauen“
Foto: unsplash / Alice Donovan Rouse

Datum & Uhrzeit:Sa, 8.3., 19 Uhr 

Ort: Kultur Palast, Öjendorfer Weg 30a, 22119 Hamburg 

Veranstalter: Stiftung Kultur Palast 

Eintritt ist frei! 

 

Weitere Infos 

Jährlich findet am 8. März der Internationale Frauentag statt. Frauen sind weltweit noch immer in vielen Bereichen benachteiligt. Sie verdienen im Durchschnitt weniger als Männer und sind in Führungspositionen unterrepräsentiert. Zudem leisten sie den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit, was ihre berufliche Entwicklung oft stark einschränkt. Auch politisch sind Frauen häufig in der Minderheit, was ihre Einflussmöglichkeiten auf unser Zusammenleben als Gesellschaft begrenzt.  

 

Die Stiftung Kultur Palast veranstaltet aus diesen Gründen am 8.3. in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen eine Diskussion zum Thema Frauenrechte. Im Blickpunkt stehen dabei Sexismus und Antifeminismus im Kontext rechter Orientierungen und autoritärer gesellschaftlicher Formierung. Begleitet wird die Veranstaltung von Frau Prof. Dr. Johanna Sigl, die an der Hochschule RheinMain als Studiengangsleitung Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung und dezentrale Frauenbeauftragte des Fachbereich Sozialwesen tätig ist. 

Digitale Inforeihe zu Klimaschutz und nachhaltigem Handeln: Thema Abfall

Datum & Uhrzeit:Mi, 26.3., 10 – 11:15 Uhr 

Digitale Veranstaltung via Zoom 

Veranstalter: Save our Future Umweltstiftung 

Anmeldung über die Website der S. O. F. Umweltstiftung 

 

Weitere Informationen 

Unter dem Motto „Ihr fragt – wir antworten“ findet aktuell die digitale Inforeihe zu Klimaschutz und nachhaltigem Handeln in der frühkindlichen Bildung der S. O. F. Umweltstiftung statt. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Akteur:innen der frühkindlichen Bildung in Hamburg, alle Interessierten sind aber herzlich eingeladen. Zum Themengebiet Abfall stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was passiert wirklich mit dem getrennten Müll? Warum gibt es in manchen Stadtteilen nicht alle Tonnen? Wie entsorge ich z.B. Altkleider am besten? Besprochen und diskutiert werden diese und weitere Fragen mit Nadine Meyer von der Hamburger Stadtreinigung. 

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe finden im Laufe der nächsten Monate Infotermine zu den Themengebieten Energie, Mobilität und Konsum statt. Die S. O. F. Umweltstiftung möchte durch die Info-Reihe eine Plattform für alle Interessierten schaffen, um sich mit Expert:innen sowie anderen Akteur:innen der frühkindlichen Bildung auszutauschen und Fragen zu klären. Die konkreten Fragen können interaktiv im Chat während der Besprechung oder bereits vorab über die Website gestellt werden und werden nach Impulsvorträgen der jeweiligen Gäste beantwortet und diskutiert. 

Weitere Beiträge von und für Stiftungen