Am 7. März 2025 fand im KörberForum das Stiftungstage Onboarding 2025 statt, das den offizieller Startschuss für die Anmeldephase der Hamburger Stiftungstage 2025 vom 20. bis 29 Juni markiert. Am Freitagvormittag erfuhren die über 130 anwesenden Stiftungspraktiker:innen, wie sie sich mit ihrer Stiftung an den Stiftungstagen beteiligen können. Im weiteren vielseitigen Programm des Onboardings erhielten Stiftungsvertreter:innen außerdem wertvolle Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit zu verschiedenen Themen und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken.
Auf die einzelnen Bilder klicken, um höhere Auflösung und Informationen zu Bildrechten anzuzeigen
Ein erfolgreicher Start in die Hamburger Stiftungstage 2025
Die Hamburger Stiftungstage, die vom 20. bis 29. Juni 2025 stattfinden werden, bieten eine zentrale Plattform für die Stiftungsgemeinschaft der Hansestadt. Ziel ist es, die Vielfalt und Relevanz des Stiftungshandelns in Hamburg sichtbar zu machen, den Austausch zwischen Stiftungen zu fördern und die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Gemeinsam machen wir so Stiften und Stiftungsarbeit erlebbar und bauen Brücken in die Stadt für mehr Gemeinwohl!

Keynote von Raphael Brinkert: Kommunikation in polarisierten Zeiten
Ein besonderes Highlight des Tages war die inspirierende Keynote von Raphael Brinkert. Als einer der führenden Kommunikationsexperten Deutschlands teilte er seine Erkenntnisse über die Herausforderungen, mit denen sich Stiftungen in der heutigen Gesellschaft konfrontiert sehen.
In seiner Rede betonte Brinkert die Notwendigkeit einer klaren, glaubwürdigen und wirkungsvollen Kommunikation, insbesondere in Zeiten zunehmender Polarisierung. Er rief dazu auf, als Stiftung Haltung zu leben, mit klaren Botschaften nicht nur die eigenen Zielgruppen zu adressieren und Dialog für mehr Miteinander und Demokratie anzustoßen.
Schulterblick-Live-Sessions: Praktische Einblicke in Stiftungsarbeit
Im Anschluss an die Keynote fanden sechs thematische Schulterblick-Live-Sessions statt. Hier hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele aus der Stiftungspraxis kennenzulernen und sich aktiv mit anderen Engagierten auszutauschen. Mit dabei waren unter anderem
- Vera Berndt von der Stiftung BerndtSteinKinder, die die Benefizauktion WIR FÜR HAMBURG im Rahmen der HHST25 vorstellte und zum mitmachen einlud.
- Julian Claaßen & Hannes Hasenpatt von der Körber-Stiftung, die sich in ihrem Schulterblick-Live mit den Teilnehmenden der Frage widmeten, wie Stiftungen gesellschaftliche Dialoge fördern können, rote Linien für den offenen Diskurs definieren und dabei gleichzeitig nicht ausgrenzend sind.
- Adrian Weiß von der Loki Schmidt Stiftung, der den Langen Tag der StadtNatur vorstellte, der dieses Jahr in Kooperation mit den Stiftungstagen stattfindet.
- Cornelia Springer-Fouad (Bergedorf-Bille-Stiftung) & Katja Krupke (Hildegard und Horst Röder-Stiftung), die das neue Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg vorstellten und mit den Stiftungspraktiker:innen vor Ort zusammen erste konkrete Maßnahmen entwickelten.
- Marte Kessler & Philipp Spiegel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die in ihrer Workshopsession zu den Themen Kollaboration und Innovation Methoden vorstellten, um als Stiftung zusammen mit Partner:innen effizienter und wirkungsvoller Innovationen zu fördern.
- Tim Sievert von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS stellte das neue interaktive Debatten-Format Streit & Zuversicht der Stiftung vor und diskutierte mit den Teilnehmenden seines Schulterblicks, wie Stiftungen Formate zum Austausch und Diskurs gestalten können.

Gemeinschaft und Vernetzung im Mittelpunkt
Das Stiftungstage Onboarding 2025 war nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern auch ein lebendiger Ort des Austauschs. In den Pausen und beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, an Thementischen und auf eigene Initiative neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und Kooperationen anzubahnen.
Die große Resonanz und die engagierten Diskussionen zeigten: Das Interesse an den Hamburger Stiftungstagen 2025 ist groß. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, die Vorfreude auf die Stiftungstage zu steigern und gemeinsam Ideen für die kommenden Monate zu entwickeln.
Die Hamburger Stiftungstage 2025 versprechen erneut, ein bedeutendes Schaufenster für das Engagement der Stiftungen in der Hansestadt zu werden. Welche Stiftung sich noch nicht angemeldet hat, kann dies hier bis einschließlich 5. Mai nachholen, die Aktionstage mitgestalten und Teil der Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit des Stiftungsbüro Hamburgs werden.