13 Aug
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, stellte der österreichische Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick in seinen fünf Axiomen der Kommunikation fest. Was selbstverständlich klingt, stellt sich im organisationalen Kontext weitaus […]
WEITERLESEN13 Aug
Ein kühner Blick in die Zukunft: Flugtaxis säumen den Himmel und künstliche Intelligenz inkorporiert in humanoiden Robotern begegnet uns in der Schule und Universität, der Kunst und den Medien. Was […]
WEITERLESEN13 Aug
Die Themen, Projekte und Arbeitsweisen von gemeinnützigen Stiftungen sind vielfältig. Ein Ziel teilen sie jedoch: dass ihre Arbeit etwas für das Gemeinwohl bewirkt. Was zeichnet wirkungsorientierte Stiftungsarbeit aus? Wie richtet […]
WEITERLESEN13 Aug
Was zeichnet gute Förderinstrumente aus? Wie können Stiftungen von Finanzierern zu Wegbegleiterinnen werden? Welche guten Beispiele können für die nächsten Vorhaben Vorbild sein? Die ehrenamtliche Initiative „weniger ist mehr“, die während […]
WEITERLESEN13 Aug
Ehrenamtliches, freiwilliges Engagement zieht sich in unserer Gesellschaft durch eine Vielzahl von Themenfeldern, sorgt für Hilfe in Bedarfs- und Notlagen und macht Zusammenhalt, Gemeinschaft, Integration und kulturelle Vielfalt möglich. Auch […]
WEITERLESEN13 Aug
Kräfte bündeln, Erfahrungen austauschen, Netzwerke nutzen – so können Kooperationen gemeinsame Vorhaben bereichern. Wer sich mit anderen zusammenschließt, kann gemeinsam sehr viel bewirken, oftmals mehr als allein. Wie aber finden […]
WEITERLESEN© BürgerStiftung Hamburg | Cookie-Einstellungen