Start der Hamburger Stiftungstage 2025

Foto: Stiftungsbüro Hamburg / Sven Wied

Start der Hamburger Stiftungstage 2025

Zehn Tage Engagement, Vielfalt und gelebtes Gemeinwohl: Die Hamburger Stiftungstage 2025 feiern vom 20. bis 29. Juni ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem umfangreichen und kostenfreien Programm für alle Menschen in der Stadt.

Hamburg zeigt Gesicht – und Herz: Bei mehr als 300 Terminen laden über 145 Stiftungen aus der Hansestadt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die vielfältige Welt des Stiftungswesens zu entdecken. Begegnung, Engagement, Teilhabe und Austausch stehen im Mittelpunkt der besonderen stadtweiten Aktionswoche für das Gemeinwohl.

 

Den Auftakt macht am Samstag, 21. Juni, ein zentrales Fest auf dem Rathausmarkt – mit der Hamburgs längste Tafel der Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt mit Musik, Picknick, Spendenaktion und jeder Menge guter Gespräche.

Eine Bühne für das Gemeinwohl: Stiftungen im Rampenlicht

Hamburg ist nicht nur das Tor zur Welt, sondern auch die Hauptstadt des Stiftungswesens in Deutschland. Mit über 1.500 aktiven Stiftungen und einer beispiellosen Dichte von rund 80 Stiftungen pro 100.000 Einwohner:innen prägt stifterisches Engagement seit über 800 Jahren das soziale, kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt.

 

Was Stiftungen in Hamburg konkret leisten, zeigen die Hamburger Stiftungstage auf eindrucksvolle Weise: Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Umwelt- und Tierschutz, soziale Integration, Demokratieförderung und noch vieles mehr sind Themen, die in den kommenden zehn Tagen im Mittelpunkt stehen – und das sichtbar, erlebbar und offen für alle.

Eine Bühne für das Gemeinwohl: Stiftungen im Rampenlicht

Foto: Stiftungsbüro Hamburg / Sven Wied

Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich der Hamburger Rathausmarkt von 13 bis 17:30 Uhr in einen lebendigen Ort der Begegnung. Über 140 Organisationen, Stiftungen, Vereine und Initiativen bringen ihre Themen an eine rund 400 Meter lange Tafel: Dort wird gegessen, diskutiert, gespielt, gesungen, getanzt und gefeiert – jede Tafel ist anders, jede lädt zum Mitmachen ein.

 

Musikalisches Highlight: Der Hamburger Singer-Songwriter Marlo Grosshardt sorgt für den richtigen Sound, begleitet von einem bunten Bühnenprogramm mit Chören, einem Sing-along und einem demokratischen Flashmob.

 

Gutes tun leicht gemacht: Die große Sachspenden-Sammelaktion der Initiativen Hanseatic Help, die Hamburger Tafel und DER HAFEN HILFT! sammelt Kleidung, Hausrat und haltbare Lebensmittel für Menschen in Not. Die Abgabe erfolgt direkt an der Rathausfront – dort gibt es als Dankeschön auch kostenfreien Kaffee, Snacks und Gespräche.

 

Weitere Infor hier.

Zehn Tage Programm – quer durch Hamburg

Das Herz der Stiftungstage schlägt überall in der Stadt: In Poppenbüttel, Altona, Bergedorf, Wilhelmsburg und auf dem Elbstrand. Ob für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senior:innen – das Angebot ist bunt, inspirierend und kostenfrei. Hier einige Highlights:

 

Begegnung und Beteiligung
Beratung und Weiterbildung
Impulse und Diskurs
Natur und Bewegung
Kunst, Kultur und Angebote für Familien
Ausstellungen
Das ganze Programm mit über 300 Terminen gibt es hier.

Field Visits: Blick hinter die Kulissen

Was macht eigentlich eine Stiftung aus – und wer steckt dahinter? Die Stiftungstage geben exklusive Einblicke in die Arbeit verschiedener Hamburger Stiftungen. In kleinen Gruppen besuchen Interessierte u.a. die Benno & Inge Behrens-Stiftung (soziale Wohnraumversorgung), die AR­CHE Kinderstiftung, die Viva con Agua Stiftung oder die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS im Bucerius Kunst Forum.

 

Diese direkten Begegnungen mit Macher:innen und Projekten ermöglichen nicht nur einen authentischen Blick hinter die Kulissen – sie laden auch dazu ein, eigene Ideen für Engagement zu entwickeln.

Gemeinsam stärker: Kooperation mit dem „Langen Tag der StadtNatur“

Motiv: Annica Lill

Parallel zu den Stiftungstagen findet auch der Lange Tag der StadtNatur Hamburg (21./22. Juni) statt, organisiert von der Loki Schmidt Stiftung. Die Kooperation verbindet das soziale Engagement der Stiftungen mit dem ökologischen Fokus der StadtNatur-Initiativen – für eine lebenswerte und vielfältige Stadt.

Einladung an alle Hamburger:innen

„Wir alle empfinden unsere Gegenwart als herausfordernd“, sagt Dr. Dagmar Entholt-Laudien, Vorstandsvorsitzende der BürgerStiftung Hamburg. „Viel zu oft gehen die guten Nachrichten und die Erfolgsgeschichten unter. Die Stiftungstage zeigen: Es gibt sie – die vielen kleinen und großen Taten, die Hoffnung stiften. Und alle sind eingeladen, mitzumachen.“

 

Ob für Menschen, die sich erstmals informieren wollen, langjährige Ehrenamtliche oder einfach nur Neugierige: Die Hamburger Stiftungstage bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um ins Gespräch zu kommen, Neues zu entdecken – und Teil einer lebendigen Stadtgesellschaft zu werden.

Weitere Beiträge von und für Stiftungen