Rückblick auf die Hamburger Stiftungstage 2025
Mit über 300 Veranstaltungen, 148 beteiligten Stiftungen und tausenden Besucher:innen waren die Hamburger Stiftungstage 2025 ein voller Erfolg. Zehn Tage lang wurde Hamburg zur Bühne für das vielfältige Engagement seiner Stiftungen. Zusammen mit ihren Partner:innen öffneten Stiftungen ihre Türen, luden ein zu Gesprächen, Aktionen und Begegnungen – und machten erlebbar, wie gemeinnützige Arbeit unsere Stadt Tag für Tag stärkt.
Auftakt mit Rückenwind
Schon der erste Tag machte klar: Diese Stiftungstage sind geprägt von Entdeckerlust, Tatendrang und Zuversicht. Beim was wird-Festival der Körber-Stiftung entwickelten über 100 junge Hamburger:innen ihre Zukunftsideen. Natur und Artenvielfalt standen beim Langen Tag der StadtNatur am 21. & 22. Juni im Mittelpunkt. Die Eröffnung mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank von Loki Schmidt Stiftung und der Deutschen Wildtier Stiftung machte Mut: Ohne die Herausforderungen unserer Zeit zu leugnen, sind Naturerlebnisse wie beim Langen Tag der StadtNatur der Schlüssel, um gemeinsam Lösungen und Wirkungskraft für die Klimakrise und bedrohte Biodiversität zu entwickeln.
Hamburgs längste Tafel: Ein Zeichen der Verbundenheit
Ein unvergesslicher Höhepunkt: Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt auf dem Rathausmarkt. Über 140 Initiativen und Stiftungen präsentierten sich an unserer 400m langen Tafel quer über Hamburgs zentralsten Platz. Sie luden ein zum Gespräch und Austausch – begleitet von Musik, Redebeiträgen und Mitmachaktionen.
Ein starkes Zeichen der Solidarität war auch die begleitende Spendenaktion: Gemeinsam mit Hanseatic Help, DER HAFEN HILFT! und der Hamburger Tafel wurden innerhalb weniger Stunden drei Kleintransporter mit Spenden gefüllt.
Weitere Infos und Impressionen von unserer längsten Tafel gibt es hier.
Vielfalt erleben, Themen entdecken
An den folgenden Tagen zeigten Hamburger Stiftungen die ganze Bandbreite ihrer Arbeit:
Field Visits boten Einblicke in soziale, kulturelle und bildungsorientierte Projekte – von Viva con Agua über das Ronald McDonald Haus bis zur ARCHE.
Workshops, Vorträge und Panels thematisierten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Desinformation in sozialen Medien, Musikförderung oder Denkmalpflege.
Kulturelle Angebote wie Ausstellungen, Tanzperformances, Atelierbesuche und Science Slams machten Engagement auch emotional erlebbar.
Gemeinsam wirken – von Diskurs bis Benefizauktion
Ein besonderer Abend war die Podiumsdiskussion Mutig, wehrhaft und streitbar von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Rudolf Augstein Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Wie wehrhaft unsere Demokratie in der Gegenwart ist, war die leitende Frage, über die ein hochkarätiges Podium mit Vertreter:innen von Wissenschaft, Presse, Kultur, Justiz und Zivilgesellschaft diskutierte. Denn autoritäre Strategien zeigen auch hierzulande Wirkung: Institutionen werden delegitimiert, unter Druck gesetzt, gezielt geschwächt. Damit die Säulen unserer freiheitlichen, rechtsstaatlichen Demokratie stark und widerstandsfähig bleiben braucht es Vertrauen und Empathie, Ressourcen und Engagement, Medienkompetenz und Kompentenz, so die Kernbotschaften des Abends.
Ein weiterer Höhepunkt: die Benefizauktion „Wir für Hamburg“ organisiert von der BerndtSteinKinder Stiftung & der PArt Foundation / Spiegelberger Stiftung. Rund 120.000 Euro für die gemeinnützige Arbeit von Stiftungen wurden am Abend in der Versteigerung gesammelt– mit exklusiven Erlebnissen, prominenten Unterstützer:innen und viel Herzblut. Die Resonanz war überwältigend – eine Fortsetzung ist geplant.
Auch Presse und Medien berichten
Die Hamburger Stiftungstage 2025 und Hamburgs längste Tafel haben auch in der Presse große Beachtung gefunden. Verschiedene Hamburger Medien berichteten über das bunte Veranstaltungsprogramm und das starke zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt. Das Hamburger Abendblatt beleuchtete in mehreren Beiträgen die Highlights der Woche und insbesondere die 400 Meter lange Tafel auf dem Rathausmarkt (zum Artikel). Auch die MOPO widmete sich der Aktion mit einem ausführlichen Bericht (lesen). Weitere Berichte erschienen unter anderem bei Szene Hamburg (hier ansehen), BYTE FM (zum Beitrag), das NDR Hamburg Journal (hier ansehen) und Hamburg 1 (zum Beitrag).
Stiftungen machen den Unterschied
Über 300 Programmpunkte boten neue Impulse, konkrete Hilfen, starke Kooperationen – und jede Menge Inspiration. Die Hamburger Stiftungstage 2025 haben gezeigt:
Stiftungen sind vielfältig präsent.
Stiftungen liefern Impulse für positiven Wandel und das Bewahren von Bewährtem. Sie generieren Aufmerksamkeit für neue Ideen und Perspektiven, gleichzeitig schützen sie Kultur- und Wissensgüter und halten die Geschichte lebendig. Dabei wenden sie sich der Vielfalt der Gesellschaft zu; sie verharren nicht im Alten, sondern entwickeln sich mit der Gesellschaft und den jüngeren wie älteren Generationen weiter und sprechen diese gleichermaßen an.
Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft sind wir stärker.
Stiftungen schaffen Handlungsanreize und befähigen Change Maker:innen, sie bieten Orte und die Rahmenbedingungen, um Innovationen zu entwickeln und zu erproben. Sie bieten Raum für Reflexion, Bühnen für neue Perspektiven und Labore für Innovationen. Im engen Austausch mit den Zielgruppen und der Stadtgesellschaft stärken sie gemeinwohlorientiere Arbeit.
Zusammen mit den Menschen setzen sie sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft.
Stiftungen bieten Plattformen, bringen Akteure zusammen und beteiligen sich aktiv an Lösungsansätzen. Sie nutzen Herausforderungen und Krisen, um gemeinsam mit der Zivilgesellschaft und einem breiten Netzwerk Lösungen zu gestalten. Damit stehen Stiftungen für eine offene und demokratische Gesellschaft – und festigen diese.

Danke für diese guten Tage
Wir vom Stiftungsbüro sagen von Herzen Danke an alle beteiligten Stiftungen, Mitwirkenden, Partner:innen und Besucher:innen! Die Bühne für das Gute war vielfältiger, mitreißender und inspirierender denn je. Wirkung durch Wahrnehmung: Wir hoffen, die Stiftungstage haben mit ihrem Programm angestiftet, neue Brücken gebaut, Engagement initiiert und neue Partnerschaften entstehen lassen. Für das Gemeinwohl, für unsere Gesellschaft.

Save the Date: Hamburger Stiftungstage 2026 vom 19. Bis 26. Juni!
Nach den Stiftungstagen ist vor den Stiftungstagen: Nach einer Verschnauf- und Sommerpause starten wir die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Notieren Sie sich schon jetzt den Termin in Ihrem Kalender und abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf uns auf Social-Media um bis dahin keine News aus dem Hamburger Stiftungssektor zu verpassen!